BStK.-Nr. 7
Bibliothek | Admont, Stiftsbibliothek |
---|---|
Signatur |
718 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Pergament; 67 Blätter (Handschrift bricht auf der Mitte von f. 67v mitten im Satz ab); 18,5 x 13,0 cm; Zählung von 1 bis 67 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Einband restauriert; mit weißem Leder überzogene Holzdeckel; eine Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel 11,5 x 8,5 cm; einspaltig; 19-22 Zeilen; vereinzelt einfache Initialen; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel von zahlreichen Händen aus der Mitte des 12. Jahrhunderts; nach H. Bresslau (S. 7) wie „Schreibübungen von Schülern der Admonter Klosterschule“. |
Geschichte | Codex der Schrift nach Mitte des 12. Jahrhunderts möglicherweise in der Benediktinerabtei Admont entstanden. |
Inhalte |
|
Links | |
Abbildungen | Abbildung von f. 51r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2413 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/7 [Stand 08.12.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/7.xml [Stand 08.12.2019]. |
Letzte
Änderung:
Laura Potratzki,
27.06.2017