Bibliothek |
Paris, Bibliothèque Nationale de France |
Signatur |
lat. 3843
|
Ehemalige Signaturen |
früher Cod. Colb 2636 bzw. Regius 3887° 12.12.
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 673 (verschollen) - 1. Nachtragsliste (1982) (Nr. 741a) |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 212 Blätter sowie je 3 zusätzliche ungezählte Papier- und 2 Pergamentblätter vorne und hinten; das ursprüngliche erste Blatt fehlt; 32,5 x 21,0 cm; Zählung von 2 bis 213 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Einband des 17. Jahrhunderts; mit rotem Leder überzogene Holzdeckel; der Einband trägt das Wappen des Handschriftensammlers Colbert, der Rücken des Einbandes dessen Initialen; vorgängige Signaturen Cod. Colb 2636 auf f. 2r und Regius 3887° 12.12.. - Einrichtung: Schriftspiegel 25,0 x 14,0/15,0 cm; zweispaltig; 29 Zeilen; - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in Nordfrankreich entstanden; später gelangte er wohl nach St. Stephan in Metz; im 17. Jahrhundert gehörte der Codex zur Bibliothek des Ministers Jean Baptiste Colbert (1619-1683), worauf die vorgängige Signatur auf f. 2r weist. - Die E. Steinmeyer nur aufgrund von Zitaten in einer Veröffentlichung von 1677 bekannte, "bisher nicht ermittelte" Handschrift wurde 1980 von H. Mayer entdeckt und identifiziert. |
Inhalte |
-
f. 2r-5v: Register zu den Canones
-
f. 6r-13v: Glossare zu den Canones
-
f. 12ra-13ra: Pragmaticum-Glossar (unvollständig)
-
f. 13v: Hymnus (mit Neumen)
-
f. 14r: leer
-
f. 14v-213r: Canones conciliorum der Dionysio-Hadriana
-
f. 213r: Federproben
-
f. 213v: leer
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
794 – Karl der Große in Frankfurt am Main. Ein König bei der Arbeit. Ausstellung zum 1200-Jahre-Jubiläum der Stadt Frankfurt am Main veranstaltet vom Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Amt für Wissenschaft und Kunst, Historisches Museum in Kooperation mit der Frankfurt Projekte GmbH, herausgegeben von Johannes Fried – Rainer Koch – Lieselotte E. Saurma-Jeltsch [u.a.], Sigmaringen 1994, S. 136
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 101
-
Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999, p. 16
-
Hartwig Mayer, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Paris, BN. lat. 3843, ABÄG. 15 (1980), S. 53f.
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975, S. 285f. und passim
-
Herbert Schneider, Collectio Dionysio-Hadriana, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, II. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 793f.
-
Klaus Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius. Studien und Edition, I, Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 5, Frankfurt (Main) u.a. 1992, S. 16, 19f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/774a [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/774a.xml [Stand 18.11.2024].
|