Bibliothek |
Oxford, Bodleian Library |
Signatur |
Auct. F. 1. 16
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 491 |
Digitalisat |
-
721 Oxford, Bodleian Library Auct. F. 1. 16
(→ f. 3r)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 207 Blätter; paginiert von 1 bis 416 jeweils oben in der Mitte der Rectoseiten, wobei 227/228 übersprungen wurden; 32,0 x 23,0 cm; lederüberzogener Pappeinband des 19. Jahrhunderts mit blindgepreßten Ornamenten. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,8 x 18 cm; zweispaltig; meist 53 Zeilen. - Schrift: Minuskel des 10. oder beginnenden 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 10. oder beginnenden 11. Jahrhundert entstanden; Herkunft aus dem Kloster Liesborn vermutet, aber nicht gesichert; aus dem Besitz von Bernhard Rottendorf (1594-1671) in Münster an Nicolas Heinsius (1620-1681) gelangt; aus dessen Nachlass 1683 für die Bodleian Library erworben. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
R.W. Hunt et al., The Survival of Ancient Literature. Catalogue of an Exhibition of Greek and Latin Classical Manuscripts Mainly from Oxford Libraries Displayed on the Occasion of the Triennial Meeting of the Hellenic and Roman Societies 28 July-2 August 1975, Oxford 1975, p. 10, no. 24
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 16f.
-
Niels Bohnert, Untersuchungen zur altsächsischen Vergilglossierung in Oxford Auct.F.1.16, Dresden cod. A 118 und Wien 15306, Trier 2000 [Magisterarbeit], S. 12-28
-
Virginia Brown, A twelfth-century Virgilian miscellany-commentary of German origin (Vatican MS. Pal. Lat. 1695), in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988, S. 74
-
Raymond Cormier, An Example of twelfth Century adaptatio: the Roman d'Eneas Author's Use of glossed Aeneid Manuscripts, RHT. 19 (1989), p. 288
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 588, Nr. 491
(online)
-
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894, S. 153
-
Louis Holtz, Les manuscrits carolingiens de Virgile (Xè et XIè siècles), in: La fortuna di Virgilio. Atti del Convegno internazionale (Napoli 24-26 ottobre 1983), Neapel 1986, p. 140sg., 147
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 421
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996, S. 133
-
Erika Langbroek, Vergil im altsächsischen Unterricht? Bemerkungen zum Aufbau der Oxforder Handschrift Codex Auct. F.1.16 und eine erneute Untersuchung der altsächsischen Georgicaglossen, ABÄG. 52 (1999), S. 117f.
-
Paul Lehmann, Aus dem Leben, dem Briefwechsel und der Büchersammlung eines Helfers der Philologen, AKG. 28 (1938) [wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 107-127], S. 120
-
Guy Lobrichon, Saint Virgile auxerrois et les avatars de la IVe Éclogue, dans: Lectures médiévales de Virgile. Actes du Colloque organisé par l'École française de Rome (Rome, 25-28 octobre 1982), Collection de l'École française de Rome 80, Rom 1982, p. 382
-
Falconer Madan, A Summary Catalogue of Western Manuscripts in the Bodleian Library at Oxford which have not hitherto been catalogued in the Quarto Series. With References to the oriental and other Manuscripts, III. Collections received during the 18th Century, Oxford 1895, p. 17f., no. 8856
-
Charles E. Murgia, Prolegomena to Servius, V. The Manuscripts, University of California Publications: Classical Studies 2, Berkeley – Los Angeles – London 1975, p. 148-151
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 748f.
-
Birger Munk Olsen, Virgile et la renaissance du XIIe siècle, dans: Lectures médiévales de Virgile. Actes du Colloque organisé par l'École française de Rome (Rome, 25-28 octobre 1982), Collection de l'École française de Rome 80, Rom 1982, p. 32
-
J.D. Pheifer, Old English Glosses in the Épinal - Erfurt Glossary, Oxford 1974, p. XL
-
Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, I. Ashburnham Place – Cambridge – Cheltenham – Oxford – Wigan. Mit einem Anhang ungedruckter Stücke, Erlangen 1896, S. 182, Nr. 179
-
Yves-François Riou, Chronologie et provenance des manuscrits classiques latins neumés, RHT. 21 (1991), p. 89, 111
-
John Joseph Hannan Savage, The Manuscripts of Servius's Commentary on Virgil, HStCPh. 45 (1934), p. 185-187
-
Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, I, 1. Die Bodleianische Bibliothek in Oxford. (1-909.), Wien 1891 [Nachdruck Hildesheim – New York 1969], S. 165
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 339
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/721 [Stand 22.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/721.xml [Stand 22.01.2025].
|