Bibliothek |
Oxford, Bodleian Library |
Signatur |
Auct. T. 1. 26 [f. 1-2]
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 725 |
Beschreibung |
Fragment; Pergament; 2 Blätter; f. 1 und 2 aus einer Handschrift sowie f. 3 und 4 aus einer anderen Handschrift sind einem Codex vorgebunden [sieh BStK.-Nr. 722 (II)]; 32,5 x 24,5 cm; mit Pergament überzogener Pappumschlag. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus dem 10. Jahrhundert. |
Geschichte |
Codex, aus dem die Fragmente stammen, der Schrift nach im 10. Jahrhundert entstanden; später wurden sie dem Codex vorgebunden, in dem sie sich noch heute befinden [sieh BStK.-Nr. 722 (II)]. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Guglielmo Ballaira, Per il catalogo dei codici di Prisciano, Turin 1982,
p. 269sg., n. 451
-
G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart – Bad Cannstadt 1981,
p. 170
-
Margaret Gibson, Priscian, 'Institutiones Grammaticae': A handlist of manuscripts, Scriptorium 26 (1972),
p. 117
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 138
-
Martin Irvine, The Making of Textual Culture. 'Grammatica' and Literary Theory, 350-1100, Cambridge Studies in Medieval Literature 19, Cambridge 1994,
p. 390
-
F. Kerlouégan, in: De Tertullien aux Mozarabes,
S. 187
-
F. Madan, A Summary Catalogue of Western Manuscripts, IV,
S. 436, Nr. 20622
-
Marina Passalacqua, I Codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Rom 1978,
p. 202, n. 451
-
Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, I, 1. Die Bodleianische Bibliothek in Oxford. (1-909.), Wien 1891 [Nachdruck Hildesheim – New York 1969],
S. 23
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922,
S. 71, Nr. 725.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/722%20%28I%29 [Stand 24.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/722%20%28I%29.xml [Stand 24.01.2021].
|