BStK.-Nr. 722 (II)
Bibliothek | Oxford, Bodleian Library |
---|---|
Signatur |
Auct. T. 1. 26 [f. 5-179] |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 725 |
Beschreibung | Codex; Pergament; 175 Blätter; dem Codex wurden Priscian-Fragmente [sieh BStK.-Nr. 722 (I)] und ein ungezähltes Vorsatzblatt vorgebunden; 32,5 x 24,5 cm; mit Pergament überzogener Pappumschlag. - Einrichtung: Schriftspiegel 22,6 x 16,8 cm; einspaltig; 39 Zeilen. - Schrift: Minuskel aus dem 3. Drittel des 9 Jahrhunderts oder aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts (s. Geschichte). |
Geschichte | Es liegen unterschiedliche Datierungen und Lokalisierungen der Handschrift vor. Nach H. Mayer (Althochdeutsche Glossen, 1974, S. 108), der die Angaben B. Bischoffs anführt, kann die Entstehung der Handschrift u.a. in die 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in Nordostfrankreich oder nach B. Bischoff (2004) in das 3. Drittel des 9. Jahrhunderts in Westdeutschland verortet werden. Nach E. Krotz (Neue althochdeutsche Priscianglossen, 2014, S. 414) sind die von H. Mayer genannten Angaben B. Bischoffs wahrscheinlicher. Dem Codex wurden später drei Fragmente vorgebunden [sieh BStK.-Nr. 722 (I)]; im 18. Jahrhundert befand er sich im Jesuitenkolleg Clermont bei Paris; darauf war er wohl im Besitz von G. Meerman († 1815) und wurde dann 1824 von der Bodleian Library in Oxford erworben. |
Inhalte | |
Links | |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/722 (II) [Stand 17.02.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/722 (II).xml [Stand 17.02.2019]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
13.07.2017