| Bibliothek | Saint-Omer, Bibliothèque de l'agglomération | 
  
    | Signatur | 312 | 
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 489 | 
  
    | Beschreibung | Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-59; Teil 2: f. 60-108; Pergament; 108 Blätter sowie 1 Vorsatzblatt und 1 Nachsatzblatt aus Papier; 22,5 x 16,5 cm; brauner Ledereinband. - Einrichtung Teil 1: Schriftspiegel 19,0 x 13,0 cm; einspaltig; 26 Zeilen; Überschriften in rubrizierter Capitalis. - Schrift: Teil 1 aus dem 11. Jahrhundert; Teil 2 aus dem 9. Jahrhundert. | 
  
  
    | Geschichte | Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden: Teil 1 im 11. Jahrhundert (f. 55-59 vielleicht im 12. Jahrhundert) und Teil 2 im 9. Jahrhundert; die Handschrift befand sich früher möglicherweise im Besitz der Benediktinerabtei St. Bertin in Saint-Omer. | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft  4, Heidelberg 1977, S. 97f.
  
  
      Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques des Départements. Publié sous les auspices du Ministre d'État, III. Manuscrits de la Bibliothèque de Saint-Omer, Paris 1861, p. 155f.
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 587, Nr. 489
  
    (online)
  
      Thomas Klein, Althochdeutsch und Altniederländisch, in: Quod vulgo dicitur. Studien zum Altniederländischen, herausgegeben von Willy Pijnenburg – Arend Quak – Tanneke Schoonheim, ABÄG. 57, Amsterdam – New York 2003, S. 44
  
  
      Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 147f.
  
  
      Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972,  n° 990
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/719 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/719.xml [Stand 31.10.2025]. |