Bibliothek |
Saint-Omer, Bibliothèque de l'agglomération |
Signatur |
150
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 488 |
Digitalisat |
-
718 Saint-Omer, Bibliothèque de l'agglomération 150
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-84; Teil 2: f. 85-193; Pergament; 193 Blätter; 28,0 x 20,0 cm; neuzeitlicher brauner Ledereinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,5 x 17,0 cm; Teil 1 zweispaltig; Teil 2 einspaltig, ab f. 151v zweispaltig; Teil 1 27-35 Zeilen; Teil 2 37 Zeilen; zahlreiche einfache farbige Initialen, ab f. 156v nicht mehr ausgeführt; Capitalis quadrata und Capitalis rustica als Auszeichnungsschriften. - Schrift: Teil 1 (bis auf f. 2) aus dem 10. Jahrhundert; f. 3, 6, 7, 10, 11, 14, 15, 18 an den inneren oberen Ecken mit Streifen ausgebessert, die vermutlich im 7./8. Jahrhundert in Italien beschrieben worden sind; an zahlreichen Blättern verloren; Teil 2 aus dem 12. Jahrhundert. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden: Teil 1 im 10. Jahrhundert und Teil 2 sowie f. 2 im 12. Jahrhundert; nach den Inhaltsangaben auf f. 192b und f. 2 wurden beide Teile im 12. Jahrhundert vereinigt; ein Besitzvermerk des 10. Jahrhunderts auf f. 1v weist auf die Benediktinerabtei St. Bertin in Saint-Omer; bis zur Aufhebung des Klosters 1791 befand sich die Handschrift wohl in St. Bertin und gelangte von dort in den Besitz der öffentlichen Bibliothek der Stadt Saint-Omer. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977,
S. 228
-
Bernhard Bischoff – Michael Lapidge, Biblical Commentaries from the Canterbury School of Theodore and Hadrian, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 10, Cambridge 1994,
p. 149
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977,
S. 73
-
Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques des Départements. Publié sous les auspices du Ministre d'État, III. Manuscrits de la Bibliothèque de Saint-Omer, Paris 1861,
p. 82
-
Richard W. Clement, A Handlist of Manuscripts Containing Gregory's Regula Pastoralis, Manuscripta 28 (1984),
p. 39
-
Klaus Dietz, Die frühaltenglischen Glossen der Handschrift Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz –, Grimm-Nachlass 132, 2 + 139, 2, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 150
-
Plazidus Glogger, Das Leidener Glossar Cod. Voss. lat. 4°69, III A. Verwandte Handschriften und Ergänzungen, Programm des Kgl. humanistischen Gymnasiums St. Stephan in Augsburg zum Schlusse des Schuljahres 1906/07, Augsburg 1907,
S. VII
-
Maurits Gysseling, Altdeutsches in nordfranzösischen Bibliotheken, Scriptorium 2 (1948),
p. 60
-
Neil Ripley Ker, Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, Oxford 1957 [Reissued Oxford 1990],
p. 481
-
Thomas Klein, Althochdeutsch und Altniederländisch, in: Quod vulgo dicitur. Studien zum Altniederländischen, herausgegeben von Willy Pijnenburg – Arend Quak – Tanneke Schoonheim, ABÄG. 57, Amsterdam – New York 2003,
S. 45
-
Michael Lapidge, The school of Theodore and Hadrian, ASE. 15 (1986),
p. 64, 70
-
Patrizia Lendinara, Gli Scholia Vallicelliana e i primi glossari anglosassoni, in: Paolo Diacono. Uno scrittore fra tradizione longobarda e rinnovamento carolingio. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Cividale del Friuli – Udine, 6-9 maggio 1999, pubblicato da Paolo Chiesa, Udine 2000,
p. 265
-
Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965. Edited by Ludwig Bieler, I-II, Oxford 1972,
vol. I, p. 304
-
Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939,
p. 154
-
Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, Studien zum Althochdeutschen 22, Göttingen 1993,
S. 308-311
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation],
S. 107
-
Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996,
p. 136
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 344
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 586f., Nr. 488
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century, VI. France: Abbeville – Valenciennes, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1953, p. 11 (no. 734) [f. 3, 6, 7, 10, 11, 14, 15, 18]
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/718 [Stand 27.09.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/718.xml [Stand 27.09.2023].
|