BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 717

Bibliothek Saint-Omer, Bibliothèque de l'agglomération
Signatur

116

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. 487

Digitalisat
  • 717 Saint-Omer, Bibliothèque de l'agglomération 116 (→ Codex)
Beschreibung

Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-213; Teil 2: f. 214-221; Pergament; 221 Blätter; 33,0 x 21,0 cm; neuzeitlicher brauner Ledereinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 26,0 x 17,5 cm; zweispaltig; 31 Zeilen. - Schrift des 13. (Teil 1) bzw. 14. Jahrhunderts (Teil 2); große, aufwendig ausgeschmückte Initialen zu Beginn der Texte.

Geschichte

Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden: Teil 1 im 13. Jahrhundert und Teil 2 im 14. Jahrhundert; Besitzvermerke z.B. auf f. 213vb weisen auf die Benediktinerabtei St. Bertin in Saint-Omer.

Inhalte
  • f. 1ra-2vb: Inhaltsverzeichnis
  • f. 3ra-132vb: Augustinus, Tractatus in evangelium Iohannis
  • f. 132vb-190ra: Augustinus, In I Epistolam Ioannis tractatus
  • f. 190ra-201ra: Augustinus, De decem cordis
  • f. 201ra-203vb: Pseudo-Augustinus, De decem plagis
  • f. 204ra-213vb: Pseudo-Augustinus, De conflictu vitiorum atque virtutum
  • f. 213vb: lateinisch-deutsches Sündenverzeichnis (aus Gregor der Große, Moralia in Job)
  • f. 213vb: Federproben
  • f. 214ra-221vb: Augustinus, Enarrationes in psalmos (unvollständig)
Links
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/717 [Stand 05.10.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/717.xml [Stand 05.10.2024].

Letzte Änderung: Michaela Pölzl, 23.05.2019