Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 18181
|
Ehemalige Signaturen |
früher X 29.1.0
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 430 |
Digitalisat |
-
638 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 18181
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 118 Blätter sowie ein Nachstoßblatt, zu dem der vordere Einbandspiegel das Gegenstück bildet; 30,5 x 20,5 cm; mit hellem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 2 Schließen; vorgängige Signatur X 29.1.0 auf einem Papierschild auf dem vorderen Einbanddeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,8 x 13,0 cm; einspaltig; 31 Zeilen; f. 29r schlichte rote Initiale; vereinzelt rote Überschriften. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 2. Viertel des 11. Jahrhunderts; f. 118v von Abt Gotahelm von Tegernsee in jüngeren Rundbogen-Minuskeln geschrieben. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach wohl im 2. Viertel des 11. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Tegernsee entstanden; f. 118v nach einer Datierung auf dem Blatt 1023 geschrieben; der Codex wurde von dem aus dem 9. Jahrhundert stammenden Freisinger Clm 6281 (BStK.-Nr. 519) abgeschrieben; Besitzvermerke des 15. Jahrhunderts auf f. 1r, 118v und dem Nachstoßblatt weisen auf Tegernsee; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 221
-
G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart – Bad Cannstadt 1981, p. 156
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878, p. 140, num. 1174
-
Paola Degni – Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, II, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 741
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 562f., Nr. 430
(online)
-
B.J. Docen, Baierische Haus- und Landwirthschaft des Mittelalters, ZBAL. 2 (1817), S. 126f.
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 87, Nr. 43 und passim
-
Martin Irvine, The Making of Textual Culture. 'Grammatica' and Literary Theory, 350-1100, Cambridge Studies in Medieval Literature 19, Cambridge 1994, p. 398
-
Colette Jeudy, L'Ars de nomine et verbo de Phocas: manuscrits et commentaires médiévaux, Viator 5 (1974), p. 68, 109f.
-
Colette Jeudy, L'Institutio de nomine, pronomine et verbo de Priscien: manuscrits et commentaires médiévaux, RHT. 2 (1972), p. 107, 110f., 131
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979, S. 384
-
Vivien Law, An Unnoticed Late Latin Grammar: The Ars Minor of Scaurus?, Rheinisches Museum für Philologie. Neue Folge 130 (1987), S. 68f.
-
Vivien Law, The Transmission of Early Medieval Elementary Grammars. A Case Study in Explanation, in: Formative Stages of Classical Traditions. Latin Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a conference held at Erice, 16-22 October 1993, as the 6th Course of International School for the Study of Written Records, edited by Oronzo Pecere – Michael D. Reeve, Biblioteca del «Centro per il collegamento degli Studi Medievali e Umanistici in Umbria» 15, Spoleto 1995, p. 241, 243f.
-
Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters, I. 2. Serie, herausgegeben von Anton Chroust in Verbindung mit Fachgenossen, München 1911, Tafel 8
-
Paolo de Paolis, Le Explanationes in Donatum (GL IV 486-565) e il loro più antico testimone manoscritto, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, I, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 182, 192
-
Marina Passalacqua, I Codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Rom 1978, p. 180sg., n. 403
-
Marina Passalacqua, Prisciani Caesariensis Institutio de nomine et pronomine et verbo, Urbino 1992, p. XVII, XXXII
-
Gottfried Zacher, Das Kloster Tegernsee um das Jahr 1000, Leipzig 1935 [Dissertation], S. 84
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/638 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/638.xml [Stand 18.11.2024].
|