| Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek | 
  
    | Signatur | Clm 17153 | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher Scheftlarn 154 | 
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 421 | 
  
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 89 Blätter und je 2 zusätzliche Blätter vorne und hinten; 19,0 x 14,0 cm; Zählung von 1 bis 89 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zusätzliche Blätter hinten mit 96 und 91 bezeichnet; mit hellem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 5 Buckeln und 1 Schließe; Einband durch Wurmfraß stark beschädigt; vorgängige Signatur Scheftlarn 154 auf einem Papierschild auf dem Einbandrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 14,3 x 10,7 cm; einspaltig; 25-27 Zeilen; mehrere einfache Initialen in roter Farbe; Lemmata des alphabetischen Glossars mit roten Anfangsbuchstaben; f. 81v rankenverzierte Initiale T in roter Farbe; f. 83v mit roter Farbe verzierte Initiale V. - Schrift: Buchschrift von einer Hand des 12. Jahrhunderts; Codex von der Hand, die auch das Summarium Heinrici im Clm 17151 (BStK.-Nr. 625) sowie die letzte Seite des Clm 17194 (BStK.-Nr. 630) schrieb. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach wohl im 12. Jahrhundert im Prämonstratenserkloster Schäftlarn entstanden; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München.  | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Ferruccio Bertini, Osberno di Gloucester, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996, p. 284, 287
  
  
      Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878, p. 84, num. 667
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 557, Nr. 421
  
    (online)
  
      Anke Ebel, Clm 17142. Eine Schäftlarner Miscellaneen-Handschrift des 12. Jahrhunderts, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 6, München 1970, S. 20
  
  
      Paolo Gatti,  Le Derivationes e Osberno di Gloucester, StUP. 14 (1994), p. 107
  
  
      Reiner Hildebrandt, 'Summarium Heinrici', in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1995, Sp. 510, 512-518
  
  
      Reiner Hildebrandt,  Die Florentiner Handschrift des «Summarium Heinrici» (Buch XI), MeR. 2 (1988), p. 8, 10
  
  
      Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, II. Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 78, Berlin – New York 1982, S. XLVI
  
  
      Dorothea Klein, Wortsammlung und Versgrammatik. Das 'Speculum grammaticae' Hugo und Konrad Spechtsharts aus Reutlingen und seine Quellen, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, herausgegeben von Klaus Grubmüller, Münstersche Mittelalter-Schriften 69, München 2000, S. 110
  
  
      Eckhard Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung, Studien zum Althochdeutschen 23, Göttingen 1994, S. 243f.
  
  
      Paul Ruf, Die Handschriften des Klosters Schäftlarn, in: 1200 Jahre Kloster Schäftlarn 762-1962. Blätter zum Gedächtnis herausgegeben von Dr. Sigisbert Mitterer OSB Abt von Schäftlarn, Deutingers Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 22/3, Schäftlarn 1962, S. 108
  
  
      Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 89f., 110-112, 350
  
  
      Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 42f. und passim
  
  
      Olga Weijers, Dictionnaires et répertoires au moyen âge. Une étude du vocabulaire, Études sur le vocabulaire intellectuel du moyen âge 4, Turnhout 1991, p. 56
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/627 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/627.xml [Stand 31.10.2025]. |