Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 14689
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 403 |
Digitalisat |
-
604 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14689
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 3 Teilen; Teil 1: f. 1-24; Teil 2: f. 25-98; Teil 3: f. 99-127; Pergament; 127 Blätter und je 1 ungezähltes Papierblatt vorne und hinten (= Spiegel); 20,5 x 15,5 cm; heller Ledereinband mit Blindprägung und einer Schließe. - Einrichtung Teil 2: Schriftspiegel 17,0 x 10,0/11,5 cm; einspaltig; f. 25r-36v zweispaltig; 32-38 Zeilen; rote Überschriften; einfache rote Initialmajuskeln; Griffelzeichnungen auf den Rändern von f. 27r, 107v. - Schrift: Minuskel aus der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts vielleicht im Umkreis von Regensburg entstanden; nach dem Einband des 15. Jahrhunderts und dem Eintrag im Bibliothekskatalog des Dionysius Menger 1500/1501 befand sich die Handschrift in der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; nach Aufhebung der Abtei 1803 gelangte sie 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
Sammelhandschrift mit grammatischen, mathematischen und metrischen Schriften
-
f. 25r-37v: Hermann der Lahme, De compositione orologii
-
f. 37v: Hexameter
-
f. 38r-48r: Bibelglossar der Handschriftenfamilie M; Glossen zu den Canones; zu Gregor der Große, Dialoge, Regula pastoralis und Homiliae in Evangelia; zu Smaragdus von St. Mihiel, Liber comitis; zu Phocas, Ars grammatica; zu Vitae patrum; diverse Sachglossare, darunter Walahfrid Strabo, De homine et partibus eius;
-
f. 48v: Worterklärungen; Gebet; theologische Schriften
-
f. 49r-64r: Bernelinus Junior, Liber abaci
-
f. 64v-70v: Schrift
-
f. 71r-80v: Hermann der Lahme, De mensura astrolabii
-
f. 85r-87v: Wilhelm von Hirsau, Astronomica
-
f. 88r-98v: Schriften
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 46r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2849; Abbildung von f. 25r in Hermann der Lahme, Opusculum Herimanni 2008, S. 39 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Hrabans Isidorglossierung, Walahfrid Strabus und das althochdeutsche Schrifttum, ZDA. 58 (1921) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 7-37], S. 11-13, 22
-
Romuald Bauerreiß, Das frühmittelalterliche Bistum Neuburg im Staffelsee, StMOSB. 60 (1946), S. 426
-
Jacqueline Beaumont, The Latin Tradition of the De Consolatione Philosophiae, in: Boethius. His Life, Thought and Influence, edited by Margaret Gibson, Oxford 1981, p. 298
-
Ludwig Bieler – Bernhard Bischoff, Fragmente zweier frühmittelalterlicher Schulbücher aus Glendalough, Celtica 3 (1956), p. 218
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 94
-
Bernhard Bischoff, Wilhelm von Hirsau, in: VL., IV. Saarburg-Zwinger, Berlin 1953, Sp. 979
-
Arno Borst, Ein Forschungsbericht Hermanns des Lahmen, DA. 40 (1984), S. 460f.
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961, S. 118
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 217sq., num. 1661
-
William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters, Germanistische Lehrbuchsammlung 63, Bern – Berlin – Frankfurt (Main) u.a. 1994, S. 25
-
Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958, p. 149, num. 608
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 545-549, Nr. 403
(online)
-
Menso Folkerts, Pseudo-Beda: De arithmeticis propositionibus. Eine mathematische Schrift aus der Karolingerzeit, SA. 56 (1972), S. 24 und passim
-
Irmgard Frank, Aus Glossenhandschriften des 8. bis 14. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Überlieferungsart, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 7. Reihe: Quellen zur deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 3, Heidelberg 1984, S. 149-153
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970, S. 19
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 416
-
Colette Jeudy, L'Ars de nomine et verbo de Phocas: manuscrits et commentaires médiévaux, Viator 5 (1974), p. 68, 108f.
-
Charles W. Jones, Bedae Pseudepigrapha: Scientific Writings Falsely Attributed to Bede, Ithaca (New York) – London 1939, p. 52, 126
-
Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997, S. 117
-
Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 1. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 3, Wiesbaden 1980, S. 23, Nr. 18
-
Sigrid Krämer, Eine weitere Handschrift aus Tegernsee in der Bibliotheca Bodleiana in Oxford (MS. Lyell 57), CM. 1 (1975), S. 85
-
Dieter Kudorfer, Bekanntmachung, Erschließung und Benützung der Handschriften, in: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbiblitohek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbiblitohek München, 7. November 2003 - 30. Januar 2004, herausgegeben von Cornelia Jahn – Dieter Kudorfer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74, München 2003, S. 71
-
Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 135
-
Erich Maschke, Studien zu Waffennamen der althochdeutschen Glossen, Greifswald 1926 [Dissertation], S. 34
-
Birgit Meineke, Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M. Mit zwei Abbildungen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1999, Nr. 3, Göttingen 1999, S. 113
-
Eckhard Meineke, Ahd. livva. Zur Semantik und Etymologie, Sprachwissenschaft 11 (1986), S. 13
-
Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff. Redaktion: Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München IV, München 1967, S. 154-156
-
Elmar Neuß, Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen der Handschriften Paris lat. 9344, Berlin lat. 8° 73, Trier R. III. 13 und Wolfenbüttel 10. 3. Aug. 4°, Münstersche Mittelalter-Schriften 16, München 1973, S. 80, 82 und passim
-
Werner Schröder, Die Verwandtschaft der althochdeutschen Glossen zu Gregors Homilien, PBB. 65 (1942), S. 4
-
Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, Studien zum Althochdeutschen 22, Göttingen 1993, S. 855-859
-
The Theory of Music, III. Manuscripts from the Carolingian Era up to c. 1500 in the Federal Republic of Germany (D-brd). Descriptive Catalogue by Michel Huglo – Christian Meyer, Répertoire International des Sources Musicales. Série B III, München 1986, p. 119f.
-
Lucio Toneatto, Codices Artis Mensoriae. I manoscritti degli antichi opuscoli latini d'Agrimensura (V-XIX sec.), III. Tradizione indiretta. Appendici. Bibliografia. Indici, Testi, Studi, Strumenti 5, Spoleto 1995, p. 1050, 1226
-
Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996, p. 135
-
André Vernet, Un remaniement de la Philosophia de Guillaume de Conches, Scriptorium 1 (1946/47), p. 256
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 346
-
Franz Josef Worstbrock, Wilhelm von Hirsau OSB, in: ²VL., 10. Ulrich von Lilienfeld – 'Das zwölfjährige Mönchlein', Berlin – New York 1999, Sp. 1105f.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/604 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/604.xml [Stand 18.12.2024].
|