Bibliothek |
Mainz, Stadtbibliothek |
Signatur |
Hs. I 371
|
Ehemalige Signaturen |
früher Cart 131
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 282 |
Digitalisat |
-
426 Mainz, Stadtbibliothek Hs. I 371
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 165 Blätter; 28,0 x 22,5/23,0 cm; f. 164 dem Rückendeckel aufgeklebt; Zählung von 1 bis 164 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; nach f. 63 63a; Klebespuren auf f. 1r weisen darauf, dass das Blatt dem Codex ehemals als vorderes Spiegelblatt diente; mit braunem Leder überzogene Holzdeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,5 x 15,0 cm; einspaltig; 22 Zeilen; Überschriften in Majuskeln; f. 6r-8v Canonestafeln. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 3. Viertel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 3. Viertel des 9. Jahrhunderts in Westdeutschland entstanden; er befand sich in der Bibliothek des Kartäuserklosters, bevor er in die Mainzer Universitätsbibliothek gelangte. |
Inhalte |
-
f. 1r-v: Kapitelverzeichnis
-
f. 2r-4r: Hieronymus, Epistola ad Damasum Papam
-
f. 4r-5v: Praefatio Hieronymi
-
f. 9r-163v: Matthäus-, Markus-, Lukas-, Johannes-Evangelium (mit den Prologen des Hieronymus; am Schluß unvollständig)
-
f. 164r: Schrift (Fragment; auf dem Kopf stehend)
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 2r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2829 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 168, Nr. 2671
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 35
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 498, Nr. 282.
(online)
-
Bonifatius Fischer, Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert, IV. Varianten zu Johannes, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 18, Freiburg 1991, S. 11*, 25* und passim
-
Bonifatius Fischer, Zur Überlieferung des lateinischen Textes der Evangelien, dans: Recherches sur l'histoire de la Bible Latine. Colloque organisé à Louvain-la-Neuve pour la promotion de H.J. Frede au doctorat honoris causa en théologie le 18 avril 1986, sous la direction de R. Gryson – P.-M. Bogaert, Cahiers de la revue théologique de Louvain 19, Louvain-la-Neuve 1987, p. 80
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 69
-
Inger Rosengren, Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1962-1963 4, Lund 1964, S. 3 und passim
-
Heinrich Schreiber, Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause. Die Handschriften und ihre Geschichte, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Beiheft 60, Leipzig 1927, S. 28, 106
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/426 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/426.xml [Stand 21.11.2024].
|