Bibliothek |
Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit |
Signatur |
Voss. lat. q. 69
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 258 |
Beschreibung |
Codex aus 6 Teilen; Teil 1: f. 1-6; Teil 2: f. 7-47; Teil 3: f. 48; Teil 4: f. 49; Teil 5: f. 52 und 54; Teil 6: f. 53; Pergament; 54 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne und hinten; Blätter 50 und 51 Papier; 25,0 x 15,5/16,0 cm; Zählung von 1 bis 54 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; roter Pappeinband mit Lederrücken. - Einrichtung Teil 2: Schriftspiegel 20,5 x 12,5/13,0 cm; zweispaltig; 35 Zeilen; Überschriften in schwarzer Capitalis oder Unziale; Initialen in Hohlcapitalis. - Schrift: Teil 1 karolingische Minuskel von einer Hand des 10./11. Jahrhunderts; Teil 2 frühkarolingische, insular beeinflußte Minuskel von zwei Händen des ausgehenden 8. Jahrhunderts; Teil 3, 4 karolingische Minuskel von zwei Händen des 11. Jahrhunderts; Teil 6 karolingische Minuskel von einer Hand des 12. Jahrhunderts; Teil 5 von mehreren Händen des 13.-16. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden, Teil 2 im ausgehenden 8., Teil 1 im 10./11., Teil 3, 4 im 11., Teil 5, 6 im 12.-16. Jahrhundert; auf St. Gallen weisen auch die im 13. Jahrhundert ergänzte St. Galler Urkunde sowie das Verzeichnis der St. Galler Äbte; später befand sich die Handschrift im Besitz des Humanisten und Büchersammlers M. Goldast (1576-1635); 1646 gelangte sie wohl als Bestandteil des Büchernachlasses nach Bremen; 1650 übersandte I. Voss (1618-1689) sie an Königin Christine von Schweden nach Stockholm, welche Voss den Codex schließlich schenkte; nach dessen Tod kam die Handschrift 1690 in die Leidener Universitätsbibliothek. |
Inhalte |
-
f. 1r-4r: Sybillinische Weissagungen
-
f. 4r: Gebet
-
f. 4r-v: Predigt
-
f. 4v-6r: Pseudo-Athanasius, Homilia de cruce beryti
-
f. 6r: Predigt (Exzerpt)
-
f. 6r-v: Pseudo-Abgarus, Epistula
-
f. 7r: leer
-
f. 7va-19vb: Carmina; Hymnen
-
f. 20ra-36ra: Leidener Glossar: alphabetisch und nicht-alphabetisch geordnete Glossen zu Sulpicius Severus, Vita S. Martini; zu Eusebius, Historia Ecclesiastica (in der Bearbeitung des Rufinus); zur Benediktinerregel, zur Bibel, zu Isidor von Sevilla, zu Hieronymus, zu De ponderibus, zu Cassian, De institutis coenobiorum, Orosius, Historiae adversum paganos, zu Augustinus, zu Gregor dem Großen, zu den Canones
-
f. 36rb-46rb: Schriften (Exzerpte)
-
f. 46va-47vb: Karl der Große, Brief an Alkuin
-
f. 48r-v: Passion des heiligen Fides (Fragment)
-
f. 49r-v: Worterklärungen (Fragment)
-
f. 50r-51v: leer
-
f. 52r: St. Galler Urkunde; [f. 52v Vadian, Berechnung zum St. Galler Äbtekatalog]
-
f. 53r-v: De VII mundi miraculis
-
f. 54r: St. Galler Äbtekatalog; [f. 54v Melchior Goldast, Notiz]
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von f. 25r, 33r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2819, 2821 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Marc-Aeilko Aris – Gangolf Schrimpf, Aus fuldischen Handschriften. Die Fragmente 132,2 und 139,2 im Nachlaß der Brüder Grimm, AMK. 48 (1996), S. 253f., 257
-
Georg Baesecke, Bischof Arbeo von Freising, PBB. 68 (1946), S. 124
-
Alfred Bammesberger, Sprachgeschichtliche Probleme der frühen altenglischen Glossen: Sechs Einzelbeispiele, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 141
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983, S. 6
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 59, Nr. 2222, 2223
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 26
-
Bernhard Bischoff – Michael Lapidge, Biblical Commentaries from the Canterbury School of Theodore and Hadrian, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 10, Cambridge 1994, p. 173-175 and passim
-
Arno Borst, Das Buch der Naturgeschichte. Plinius und seine Leser im Zeitalter des Pergaments, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 2. Abhandlung, Heidelberg 1994, S. 143
-
Pascale Bourgain, Les recueils carolingiens de poésie rythmique, dans: De Tertullien aux Mozarabes. Mélanges offerts à Jacques Fontaine Membre de l'Institut à l'occasion de son 70e anniversaire par ses élèves, amis et collègues. Comité éditorial: Louis Holtz et Jean-Claude Fredouille, II. Antiquité tardive et christianisme ancien (VIe-IXe siècles), Collection des Études Augustiniennes. Série Moyen-âge et Temps Moderne 26, Paris 1992, p. 119, 121f.
-
Martin Brett, Theodore and the Latin canone law, in: Archbishop Theodore. Commemorative Studies on his life and influence. Edited by Michael Lapidge, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 11, Cambridge 1995, p. 130-135
-
Alan K. Brown, Toward Unifying the Corpus of Old English Glossaries, in: Anglo-Saxon Glossography. Papers read at the International Conference held in the Koninklijke Academie voor Wetenschappen Letteren en Schone Kunsten van België. Brussels, 8 and 9 September 1986, edited by René Derolez, Brüssel 1992, p. 108, 110, 112f.
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961, S. 409
-
Christian Callmer, Königin Christina, ihre Bibliothekare und ihre Handschriften. Beiträge zur europäischen Bibliotheksgeschichte, Acta Bibliothecae Regiae Stockholmiensis 30, Stockholm 1977, S. 153
-
James M. Clark, The Abbey of St. Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926, S. 303
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century, X. Austria, Belgium, Czechoslovakia, Denmark, Egypt and Holland, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1963, p. 43, no. 1585
-
Alfred Cordoliani, Les traités de Comput du Haut Moyen Age, ALMA. 17 (1943), p. 66
-
Corpus Glossariorum Latinorum a Gustavo Loewe incohatum auspiciis Academiae Litterarum Saxonicae composuit, recensuit, edidit Georgius Goetz, I-VII, Leipzig 1888-1901 [Nachdruck Amsterdam 1965], tom. V, p. XXVII
-
Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958, p. 50, num. 144, p. 59, num. 202
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 481-484, Nr. 258.
(online)
-
Klaus Dietz, Die frühaltenglischen Glossen der Handschrift Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz –, Grimm-Nachlass 132, 2 + 139, 2, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 147 und passim
-
Cornel Dora, Beda Venerabilis (um 672-735), in: Kirchenväter in St. Gallen. Quellen zur lateinischen Patristik in der Stiftsbibliothek. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (2. Dezember 1996 bis 8. November 1997), herausgegeben von Peter Ochsenbein – Karl Schmuki – Cornel Dora, St. Gallen 1997, S. 86
-
Plazidus Glogger, Das Leidener Glossar Cod. Voss. lat. 4°69, I. Text der Handschrift, Programm des kgl. humanistischen Gymnasiums St. Stephan in Augsburg zum Schlusse des Schuljahres 1900/1901, Augsburg 1901, S. 1-16
-
Helmut Gneuss, The Study of Language in Anglo-Saxon England. The Toller Memorial Lecture 1989, BJRULM. 72 (1990) [reprinted in: H. Gneuss, Language and History in Early England, p. 3-32 [=III]], p. 20
-
Georg Goetz, Glossographie, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von Georg Wissowa – Wilhelm Kroll, XIII. Fornax bis Glykon, Stuttgart 1910, Sp. 1446, 1453
-
Karl Graß, Zur Filiation des Leidener Glossars, München 1922 [Maschinenschriftliche Dissertation], o. S.
-
Michael W. Herren, The transmission and reception of Graeco-Roman mythology in Anglo-Saxon England, 670-800, ASE. 27 (1998), p. 92, 97, 99-101
-
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin – New York 1975, S. 157 und passim
-
John Henry Hessels, A Late Eighth-Century Latin-Anglo-Saxon Glossary preserved in the Library of the Leiden University (Ms. Voss. Q° Lat. N°. 69), Cambridge 1906, p. IX-XLI
-
Neil Ripley Ker, Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, Oxford 1957 [Reissued Oxford 1990], p. 478f.
-
Peter Kitson, Lapidary traditions in Anglo-Saxon England: part I, the background; the Old English Lapidary, ASE. 7 (1978), p. 28f., 35-39
-
Gabriele Knappe, Classical rhetoric in Anglo-Saxon England, ASE. 27 (1998), p. 16f.
-
Günter Kotzor, (Besprechung von: Old English Glosses in the Épinal-Erfurt Glossary. Edited by J.D. Pheifer, Oxford 1974), PBB. 98 (1976), S. 309
-
Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Heidelberg 2002, S. 61f., 64f., 79-81
-
Michael Lapidge, Old English Glossography: The Latin Context, in: Anglo-Saxon Glossography. Papers read at the International Conference held in the Koninklijke Academie voor Wetenschappen Letteren en Schone Kunsten van België. Brussels, 8 and 9 September 1986, edited by René Derolez, Brüssel 1992, p. 52-54
-
Michael Lapidge, The school of Theodore and Hadrian, ASE. 15 (1986), p. 54-56, 64, 69
-
Vivien Law, The Latin and Old English glosses in the ars Tatuini, ASE. 6 (1977), S. 82-88
-
Patrizia Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, Variorum Collected Studies Series 622, Aldershot – Brookfield – Singapore et al. 1999, p. 124f.
-
Patrizia Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, Variorum Collected Studies Series 622, Aldershot – Brookfield – Singapore et al. 1999, p. 330, 344
-
Patrizia Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, Variorum Collected Studies Series 622, Aldershot – Brookfield – Singapore et al. 1999, p. 92
-
Patrizia Lendinara, Gli Scholia Vallicelliana e i primi glossari anglosassoni, in: Paolo Diacono. Uno scrittore fra tradizione longobarda e rinnovamento carolingio. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Cividale del Friuli – Udine, 6-9 maggio 1999, pubblicato da Paolo Chiesa, Udine 2000, p. 259, 264-266
-
Patrizia Lendinara, Glosses and Glossaries, in: Anglo-Saxon Glossography. Papers read at the International Conference held in the Koninklijke Academie voor Wetenschappen Letteren en Schone Kunsten van België. Brussels, 8 and 9 September 1986, edited by René Derolez, Brüssel 1992, p. 211f.
-
Patrizia Lendinara, L'attività glossatoria del periodo anglosassone, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996, p. 629-631
-
Patrizia Lendinara, Old High German niunouga 'lamprey' and the glosses in a manuscript of the Quid suum virtutis, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 276
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 460
-
Wallace Martin Lindsay, The Affatim Glossary and Others, ClQ. 11 (1917) [reprinted in: W.M. Lindsay, Studies in Early Mediaeval Latin Glossaries, p. 185-200 [=VI]], p. 191, 195
-
Wallace Martin Lindsay, The Corpus, Épinal, Erfurt and Leyden Glossaries, Publications of the Philological Society 8, London 1921, p. 2 and passim
-
K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, II. Codices in Quarto, Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 14, Leiden 1975, p. 157-165
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 248f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 230
-
Gale R. Owen, Wynflæd's wardrobe, ASE. 8 (1979), p. 206
-
J.D. Pheifer, Early Anglo-Saxon glossaries and the school of Canterbury, ASE. 16 (1987), p. 17, 19-27, 44
-
J.D. Pheifer, Old English Glosses in the Épinal - Erfurt Glossary, Oxford 1974, p. XLIII-L and passim
-
J.D. Pheifer, The Canterbury Bible glosses. Facts and problems, in: Archbishop Theodore. Commemorative Studies on his life and influence. Edited by Michael Lapidge, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 11, Cambridge 1995, p. 281 and passim
-
Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973, S. 250
-
Leighton D. Reynolds, The Elder Pliny, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 310f.
-
Dieter Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 11, Stuttgart 1995, S. 29, 44
-
Dieter Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 11, Stuttgart 1995, S. 268f.
-
Dieter Schaller, Von St. Gallen nach Mainz? Zum Verfasserproblem des Waltharius, MJB. 24/25 (1989/90), S. 429
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57), S. 169, 199
-
Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, Studien zum Althochdeutschen 22, Göttingen 1993, S. 289-295
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001, S. 42f., 45, 49
-
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern], S. 41
-
Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991, S. 134
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970, S. 41
-
Elias Steinmeyer, Lateinische und altenglische Glossen, ZDA. 33 (1889), S. 248f.
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation], S. 21f. und passim
-
Henry Sweet, The Oldest English Texts. Edited with Introductions and a Glossary, Early English Text Society, London 1885, p. 5
-
Ulrike Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus, Studien zum Althochdeutschen 27, Göttingen 1994, S. 530-533
-
Heinrich Tiefenbach, Zu den althochdeutschen Glossen im altenglischen Erfurter Glossar, in: Language and Civilization. A Concerted Profusion of Essays and Studies in Honour of Otto Hietsch. Edited with the assistance of Teresa Kirschner – Donald Gutch – Judith Gilbert by Claudia Blank, Frankfurt (Main) – Bern – New York et al. 1992, p. 115
-
Paolo Vaciago, From Canterbury to Sankt Gallen. On the Transmission of Early Medieval Glosses to the Octateuch and the Books of Kings, Romanobarbarica 17 (2000), p. 7, 27
-
Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996, p. 128 et passim
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 342
-
Marie Therese Wieser, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, VIII.2. Belgien, Luxemburg und Niederlande. Verzeichnis nach Bibliotheken. Nach Vorarbeiten von Barbara Giorgi, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 685. Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 18, Wien 2000, S. 270f.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2819, 2821
-
Thomas Klein, Zu Herkunft, Sprache und Übersetzer des Vocabularius Sti. Galli, ZDPh. 131 (2012), S. 5f., 9f.
-
Andreas Nievergelt, Irrgänger, Teufelskinder und unkeusche Spiele. Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla „De ecclesiasticis officiis“ (1), ZDPh. 128 (2009), S. 323, Anm. 10
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1483f., 1487, 1511, 1518
-
Manfred Raupach – Ekkehard Zöfgen, Glossographie der Regula Benedicti. Das Korpus der lateinischen RB-Glossierung (KORB), Regulae Benedicti Studia. Traditio et Receptio 26, Sankt Otilien 2020, S. 34, 38
-
Annina Seiler, The spelling of the Erfurt glossary, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 527f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/372 [Stand 24.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/372.xml [Stand 24.11.2024].
|