| Bibliothek | St. Gallen, Stiftsbibliothek | 
  
    | Signatur | 453 | 
  
  
  
  
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - Hinweis von R. Schützeichel (2003) | 
    Digitalisat | 
  256i St. Gallen, Stiftsbibliothek 453
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 120 Blätter. - Schrift: Schrift des 12. Jahrhunderts mit mehreren jüngeren Zusätzen; Handschrift Kopie von Cod. 915 (BStK.-Nr. 256h). | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach im 12. Jahrhundert wohl in St. Gallen entstanden. | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    p. 2-4: Verzeichnis der Bischöfe von Konstanz (von 739 bis 1322) und der Äbte der Reichenau (von 724 bis 1342); diverse St. Galler Notizen; Blatt mit p. 5-6 fehlt
    
  
    p. 7-18: Verbrüderungsurkunden (Kopie von Cod. 915)
    
  
    p. 19-73: Lektionen
    
  
    p. 73-125: Benediktinerregel
    
  
    p. 125-204: Martyrologium per circulum anni
    
  
    p. 205-211: Computus (zum Teil aus Cod. 915)
    
  
    p. 207: lateinisch-deutsche Monatsbezeichnungen nach Einhard, Vita Karoli Magni
    
  
    p. 208-209: unterer Rand Verzeichnis der St. Galler Kapellen und Altäre, die 1495 eingeweiht wurden
    
  
    p. 211-234: Annalen von St. Gallen (aus Cod. 915, ergänzt um einen Zusatz auf p. 235)
    
  
    p. 236-241: Servitia mensae, Praebendae de cellario, Anniversaria; Kopien von 2 Urkunden der St. Galler Äbte Walther (v. 1244) und Georg († 1379)
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | 
            
      Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 148
  
  
      Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001, Bd. I, S. 50
  
  
 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | 
            
      Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472, 1475f., 1496f., 1510, 1518
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256i [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256i.xml [Stand 31.10.2025]. |