Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
820
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 209 |
Digitalisat |
-
240 St. Gallen, Stiftsbibliothek 820
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 3 Teilen; Teil 1: p. 1-30; Teil 2: p. 31-62; Teil 3: p. 63-176; Pergament; 88 Blätter; Wasserschaden; 27,7/28,2 x 21,0/21,5 cm; Zählung von 1 bis 176 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; mit graubraunem Leder überzogene Holzdeckel. - Einrichtung p. 63-176: Schriftspiegel 21,5 x 15,5/16,0 cm; einspaltig; 27-30 Zeilen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; Initialen in roter Farbe; p. 64-72 geblümte Rahmen für Schemata in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel, p. 1-30 von einer Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts, p. 31-62, 64-176 von je einer Hand des 10. Jahrhunderts; p. 63 von einer Hand des 11. Jahrhunderts, ebenso wie die reiche marginale und interlineare Kommentierung möglicherweise von der Hand Ekkeharts IV. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, p. 1-30 in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts, p. 31-62, 64-176 im 10. Jahrhundert; ein Besitzvermerk auf p. 1 weist auf die Benediktinerabtei St. Gallen. |
Inhalte |
-
p. 1: Besitzvermerk; Inhaltsvermerk
-
p. 2-62: Boethius, Kommentar zu Aristoteles, Kategorien; Boethius, De dialectica
-
p. 63: Notker, Brief an Ruodpert
-
p. 64-71: Alkuin, Dialogus de rhetorica et virtutibus
-
p. 72-172: Cicero, De inventione (I-II)
-
p. 172-176: De optimo genere oratorum
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 21
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 75
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 45, 117f.
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961, S. 430
-
Émile Chatelain, Paléographie des classiques latins. Héliogravure P. Dujardin, I, Paris 1884-1892, p. 5
-
James M. Clark, The Abbey of St. Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926, S. 118
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 453, Nr. 209.
(online)
-
Johannes Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. Zum ersten Mal vollständig herausgegeben und erläutert, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 31, St. Gallen 1909, S. XXVI, XLVI
-
Susan Gallick, Medieval rhetorical arts in England and the manuscript traditions, Manuscripta 18 (1974), p. 89
-
Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Berarbeitung Notkers des Deutschen, I. Untersuchungen, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 116, Tübingen 2000, S. 47
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 130
-
Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Heidelberg 2002, S. 172
-
Osmund Lewry, Boethian Logic in the Medieval West, in: Boethius. His Life, Thought and Influence, edited by Margaret Gibson, Oxford 1981, p. 94
-
Romuald Mattmann, Studie zur handschriftlichen Überlieferung von Ciceros «De inventione». Die Schweizer Handschriften mit «De inventione» im Verhältnis zu den ältesten Codices, Seges. Philologische und literarische Studien und Texte 20, Freiburg (Schweiz) 1975, S. 27f. und passim
-
Peter Ochsenbein, St. Galler Klosterschule. Handschriften aus dem 8. bis 12. Jahrhundert. Ausstellungs-Führer, St. Gallen 1983, S. 16
-
Peter Ochsenbein – Alexander Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Deutschsprachige Handschriften und Drucke aus dem 8. bis 16. Jahrhundert. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (25. November 1986 bis 31. Oktober 1987), St. Gallen 1986, S. 19
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 285f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 229
-
L.M. de Rijk, On the Curriculum of the Arts of the Trivium at St. Gall from c.850-c.1000, Vivarium 1 (1963), p. 53, 55f., 83
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 277, Nr. 820, S. 642
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970, S. 55, 91, 146
-
Stefan Sonderegger, Germanica selecta. Ausgewählte Schriften zur germanischen und deutschen Philologie. Zum 75. Geburtstag des Autors, herausgegeben von Harald Burger – Elvira Glaser, Tübingen – Basel 2002, S. 164
-
Stefan Sonderegger, Notker der Deutsche und Cicero. Aspekte einer mittelalterlichen Rezeption, in: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Otto P. Clavadetscher – Helmut Maurer – Stefan Sonderegger, St. Gallen – Sigmaringen 1980 [wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 365-387], S. 244, 264
-
Stefan Sonderegger, Notker III. von St. Gallen, in: ²VL., 6. Marienberger Osterspiel – Oberdeutsche Bibeldrucke, Berlin – New York 1987, Sp. 1228
-
M. Winterbottom, Cicero. De inventione, and Ad Herennium, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 99
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 84, Anm. 72, S. 776, Anm. 83
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472, 1479, 1508, 1518
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/240 [Stand 22.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/240.xml [Stand 22.01.2025].
|