Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
831
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 698 |
Digitalisat |
-
241 St. Gallen, Stiftsbibliothek 831
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 182 Blätter; 25,5 x 18,0 cm; Zählung von 1 bis 364 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; mit gepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 1 Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,5 x 14,5 cm; zweispaltig; 30-34 Zeilen; reich verzierte Initialen in roter und grüner Farbe; p. 1, 332, 364 Feder- und Griffelzeichnungen; p. 184, 362 Schemata. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 10./11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 10./11. Jahrhundert entstanden, p. 1-182 vermutlich im Elsass; 1461 wird der Codex im Bücherverzeichnis der Benediktinerabtei St. Gallen genannt. |
Inhalte |
-
p. 2: Inhaltsvermerk
-
p. 3: Besitzvermerk
-
p. 3-168: Boethius, Kommentar zu Cicero, Topica
-
p. 169-172: Regulae metricae
-
p. 173-181: Schriften
-
p. 182: Bücherverzeichnis
-
p. 183: leer
-
p. 184-259: Boethius, Kommentar zu Porphyrios, Isagoge (in der Übersetzung des Victorinus)
-
p. 260-280: Briefwechsel zwischen Candidus und Marius Victorinus
-
p. 280-294: Porphyrios, Isagoge (in der Übersetzung des Boethius): Text
-
p. 295-344: Porphyrios, Isagoge (in der Übersetzung des Boethius): Kommentar
-
p. 332: leer
-
p. 344-359: Kommentar zum Briefwechsel des Candidus und Marius Victorinus
-
p. 360, 361, 363: leer
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 21
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 45f.
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 64, 75
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 45
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 59, Nr. 698
(online)
-
Johannes Duft, Die Handschriften-Katalogisierung in der Stiftsbibliothek St. Gallen vom 9. bis zum 19. Jahrhundert, in: Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis. Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert). Mit einer Einleitung zur Geschichte der Katalogisierung von Johannes Duft, herausgegeben von Beat Matthias von Scarpatetti, St. Gallen 1983, S. 25*f.
-
Johannes Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. Zum ersten Mal vollständig herausgegeben und erläutert, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 31, St. Gallen 1909, S. XXVI
-
Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Berarbeitung Notkers des Deutschen, I. Untersuchungen, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 116, Tübingen 2000, S. 40, 194, 196, 257
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 130
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 188
-
Norbert Hörberg, Libri Sanctae Afrae. St. Ulrich und Afra zu Augsburg im 11. und 12. Jahrhundert nach Zeugnissen der Klosterbibliothek, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 74. Studien zur Germania Sacra 15, Göttingen 1983, S. 127f.
-
Colette Jeudy, La tradition manuscrite des Partitiones de Priscien et la version longue du commentaire de Rémi d'Auxerre, RHT. 1 (1971), p. 126
-
Karl Langosch, Walahfrid Strabo, in: VL., IV. Saarburg-Zwinger, Berlin 1953, Sp. 752f.
-
Ivo Auf der Maur, Sankt Gallens Beitrag zur Liturgie, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990, S. 42
-
Birger Munk Olsen, I classici nel canone scolastico altomedievale. Premessa di Claudio Leonardi, Quaderni di cultura mediolatina 1, Spoleto 1991, p. 29, 31
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 293
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 282f., Nr. 831
-
Stefan Sonderegger, Notker der Deutsche und Cicero. Aspekte einer mittelalterlichen Rezeption, in: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Otto P. Clavadetscher – Helmut Maurer – Stefan Sonderegger, St. Gallen – Sigmaringen 1980 [wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 365-387], S. 246, 257, 264
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Heidi Eisenhut, Die Glossen Ekkeharts IV. von St. Gallen im Codex Sangallensis 621, Monasterium Sancti Galli 4, St. Gallen 2009, S. 299, Anm. 444
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 51
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472, 1477, 1480, 1509, 1519
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/241 [Stand 09.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/241.xml [Stand 09.11.2024].
|