Bibliothek |
Bamberg, Staatsbibliothek |
Signatur |
Msc. Can. 2
|
Ehemalige Signaturen |
früher A. I. 35
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 12 |
Digitalisat |
-
22 Bamberg, Staatsbibliothek Msc. Can. 2
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-32; Teil 2: f. 33-86; Pergament; 86 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Papier- und 1 Pergamentblatt vorne und 1 Pergamentblatt hinten; 21,0 x 16,0 cm; Zählung von 1 bis 174 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahlen 69 und 70 in der Zählung übersprungen; zudem Zählung von 1 bis 86 jeweils in der äußeren oberen Ecke der Rectoseite; roter, mit blindgepreßten Linien verzierter Ledereinband; Rücken mit weißem Leder repariert; ehemals 1 Schließe und je 5 Buckeln auf dem Vorder- und Rückdeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 15,0/15,5 x 11,5/12,5 cm; einspaltig; Teil 1: 22 Zeilen; Teil 2: 19-23 Zeilen; Überschriften zum Teil in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 9. und 10. Jahrhunderts, Teil 2 von mehreren Händen aus dem 2. Drittel des 9. Jahrhunderts, Teil 1 von 2 Händen aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 9. und 10. Jahrhundert entstanden, Teil 2 im 2. Drittel des 9. Jahrhunderts wahrscheinlich in Nordostfrankreich entstanden, Teil 1 in der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts wohl in Süddeutschland; f. 1r Nachtrag des 11. Jahrhunderts; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf dem zusätzlichen Pergamentblatt vorne weist auf die Benediktinerabtei Michelsberg in Bamberg; im Zuge der Säkularisation ging die Handschrift 1803 in den Besitz der Bamberger Staatsbibliothek über. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Rolf Bergmann, Die Bamberger Glossenhandschriften. Mit besonderer Berücksichtigung von Ms. Bibl. 22 und Ms. Bibl. 76, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 548, 550f.
-
Rolf Bergmann, Volkssprachige Glossen für lateinkundige Leser?, Sprachwissenschaft 28 (2003), S. 42
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 45, Nr. 200
-
Karin Dengler-Schreiber, Scriptorium und Bibliothek des Klosters Michelsberg in Bamberg, Studien zur Bibliotheksgeschichte 2, Graz 1979, S. 105 und passim
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 377f., Nr. 12.
(online)
-
Hartmut Hoffmann, Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 39, Hannover 1995, S. 75, 92
-
Raymund Kottje, Die Bußbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 8, Berlin – New York 1980, S. 14f. und passim
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 35
-
Friedrich Leitschuh – Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Erster Band. Erste Abtheilung. Bibelhandschriften, Bamberg 1895, Bd. 1,1, S. 852-854
-
Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 15, München 1995, S. 7-10
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975, S. 247
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 344
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/22 [Stand 05.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/22.xml [Stand 05.11.2024].
|