Bibliothek |
Bamberg, Staatsbibliothek |
Signatur |
Msc. Class. 3 [f. 1-90]
|
Ehemalige Signaturen |
früher M. V. 12 bzw. F. 21
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 687 |
Digitalisat |
-
23 (I) Bamberg, Staatsbibliothek Msc. Class. 3 [f. 1-90]
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Teil 1 eines Codex aus 3 ursprünglich selbständigen Teilen; [zu Teil 2 sieh BStK.-Nr. 23 (II)]; Pergament; zudem 2 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und 1 hinten; 90 Blätter; 22,8 x 16,8/17,5 cm; Blätter 26 und 77 am äußeren Rand beschnitten; Blätter 89 und 90 durch Beschneidung wesentlich kleiner (16,9/21,0 x 12,5/13,5 cm); Zählung von 1 bis 90 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Einband der Bamberger Dombibliothek von 1611; weißer Ledereinband; Wappen der Dombibliothek in goldener Farbe auf Vorder- und Rückdeckel; 2 Schließen; vorgängige Signatur F. 21 auf dem Einbandrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,5 x 11,0 cm; einspaltig; 20 Zeilen; Überschriften in roten Majuskeln; einfache Initialen in roter Farbe, oder schwarze, rot gefüllte Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus dem Ende des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Teil 1 des Codex der Schrift nach Ende des 10. Jahrhunderts am Niederrhein oder in Trier entstanden; 1611 wurde er in der Bamberger Dombibliothek mit zwei weiteren Teilen [sieh BStK.-Nr. 23 (II)] zu dem heute vorliegenden Sammelcodex vereinigt; im Zuge der Säkularisation ging die Handschrift 1803 in den Besitz der Bamberger Staatsbibliothek über. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Rolf Bergmann, Die Bamberger Glossenhandschriften. Mit besonderer Berücksichtigung von Ms. Bibl. 22 und Ms. Bibl. 76, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 548-550
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Bamberg, Staatsbibliothek Class. 3, in: Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Barbara Haupt – Hilkert Weddige herausgegeben von Klaus Matzel – Hans-Gert Roloff, Bern – Frankfurt (Main) – New York u.a. 1989,
S. 21-30
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995),
S. 23 und passim
-
Ludwig Bieler, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolatio. Anicii Manlii Severini Opera, I, Corpus Christianorum. Series Latina 94, Turnhout 1957,
p. XXVII et passim
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 27-29
-
Friedrich Leitschuh – Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Erster Band. Zweite Abtheilung. 1. Lieferung: Klassikerhandschriten - 5. Lieferung: Juristische Handschriften, Bamberg 1895-1906,
S. 3
-
Hartmut Hoffmann, Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 39, Hannover 1995,
S. 92, 125
-
Hartmut Hoffmann, Weitere ottonische Handschriften aus Trier, in: Egbert. Erzbischof von Trier 977-993. Gedenkschrift der Diözese Trier zum 1000. Todestag. Herausgegeben von Franz J. Ronig unter Mitarbeit von Andreas Weiner – Rita Heyen, II. Aufsätze, Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. Beiheft 18, Trier 1993,
S. 87f., 93
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 36
-
Otto Meyer, Weltchronistik und Computus im hochmittelalterlichen Bamberg, in: Varia Franconiae Historica. Aufsätze – Studien – Vorträge zur Geschichte Frankens, II, herausgegeben von Otto Meyer – Dieter Weber – Gerd Zimmermann, Mainfränkische Studien 24, Würzburg 1981,
S. 779
-
Sapientia Salomonis, I, herausgegeben von Walter Thiele, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel 11, Freiburg 1977-1985,
S. 28
-
Ingeborg Schröbler, Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims, ZDA. 81 (1944),
S. 40
-
Fabio Troncarelli, Boethiana Aetas. Modelli grafici e fortuna manoscritta della «Consolatio Philosophiae» tra IX e XII secolo, Biblioteca di scrittura e civiltà 2, Alessandria 1987,
p. 33, 37, 197sg.
-
Fabio Troncarelli, Tradizioni perdute. La «Consolatio Philosophiae» nell'alto medioevo, Padua 1981,
p. 3
-
Wilhelm Weinberger, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolationis libri quinque. Rudolfi Peiperi atque Georgii Schepsi copiis, Augusti Engelbrechtii studiis usus ad fidem codicum recensuit, IV, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 67, Wien – Leipzig 1934,
p. XV, XXIX
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922,
S. 51f., Nr. 687
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/23%20%28I%29 [Stand 25.09.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/23%20%28I%29.xml [Stand 25.09.2023].
|