| Handschrift(en) |
- Bamberg, Staatsbibliothek Msc. Class. 3 [f. 1-90]
|
| Glossierte Inhalte |
23 (I), f. 1r-90v: Boethius, De consolatione Philosophiae (I-V)
|
| Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 1 Interlinearglosse (f. 30v) zu Boethius, De consolatione Philosophiae; Glosse von anderer Hand als der Texthand; Codex im Typ der Klassikerhandschrift mit breiten Rändern für Glossierung und Kommentierung angelegt, jedoch nur sporadisch lateinisch glossiert. |
| Zeit |
11. Jahrhundert. |
| Ort |
Vielleicht Bamberg. |
| Sprachgeographische Einordnung |
Ostfrk. (nach R. Bergmann, in: Festschrift, S. 29f.). |
| Edition |
StSG. V, S. 24 (Nr. DLXXXb: Boethius, De consolatione Philosophiae); R. Bergmann, in: Festschrift für Herbert Kolb, S. 24.
|
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Werner Bach, Die althochdeutschen Boethiusglossen und Notkers Übersetzung der Consolatio, Würzburg 1934 [Dissertation Halle-Wittenberg], S. 8 und passim
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Bamberg, Staatsbibliothek Class. 3, in: Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Barbara Haupt – Hilkert Weddige herausgegeben von Klaus Matzel – Hans-Gert Roloff, Bern – Frankfurt (Main) – New York u.a. 1989, S. 23f., 29f.
-
Rolf Bergmann, Die Bamberger Glossenhandschriften. Mit besonderer Berücksichtigung von Ms. Bibl. 22 und Ms. Bibl. 76, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 549, 551
-
Rolf Bergmann, Zur Textualität althochdeutscher Glossen, in: Textsorten und Textsortentraditionen. Herausgegeben von Franz Simmler, Bern u.a. 1997, S. 223-225
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 30 und passim
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 51f., Nr. 687
(online)
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 635
-
Ingeborg Schröbler, Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims, ZDA. 81 (1944), S. 40.
|
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Bamberger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1334
-
Christine Hehle, Boethius in St. Gallen. Die Bearbeitung der "Consolatio Philosophiae" durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation, Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters Bd. 122, Tübingen 2002, S. 54
-
Stefanie Stricker, Boethius. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 56-64
-
Petrus W. Tax, Überblick über die Glossierungen der 'Consolatio Philosophiae' des Boethius, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 516
|
| Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/23%20%28I%29 [Stand 22.11.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/23%20%28I%29.xml [Stand 22.11.2025].
|