Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
197
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 173 |
Digitalisat |
-
201 St. Gallen, Stiftsbibliothek 197
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus mehreren Teilen; Teil 1: p. 1-92; Teil 2: p. 93-122; Teil 3: p. 123-328; Teil 4: p. 329-398; Pergament; 199 Blätter; Blatt 166 Papier; 25,5 x 18,0/18,5 cm; Zählung von 1 bis 398 jeweils in der oberen äußeren Ecke der Seite; Zahl 25, Blatt zwischen p. 66 und 67 sowie Zahl 75 in der Zählung übersprungen; Holzdeckel; mit rotem Leder überzogener Rücken; 1 Schließe. - Einrichtung p. 123-328: Schriftspiegel 18,0 x 10,9/ 12,0 cm; einspaltig; 19-24 Zeilen; Überschriften in Majuskeln; mit Ranken verzierte Initialen in roter Farbe; p. 122 Federzeichnung eines Labyrinths in roter Farbe; p. 124 Titelseite in Majuskeln mit großer verzierter Initiale I. - Schrift: karolingische Minuskel, p. 1-92 von einer Hand aus der Mitte des 9. Jahrhunderts, p. 93-122 von einer Hand des 10. Jahrhunderts, p. 123-328 von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts, p. 329-398 von einer Hand aus der Mitte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, p. 1-92, 329-398 Mitte des 9. Jahrhunderts wohl in der Benediktinerabtei St. Gallen, p. 93-122 im 10. und p. 123-328 in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts wohl in St. Gallen; p. 123-298 sind im Bücherverzeichnis des Codex 728 aus dem 9. Jahrhundert eingetragen; p. 1-92 gingen aus dem Privatbesitz des Abtes Grimalt (841-872) in den Bücherbestand der Abtei St. Gallen über. |
Inhalte |
-
Zusätzliches Blatt vorne (auf die Innenseite des vorderen Deckels geklebt) Inhaltsvermerk; J.C. von Orelli, Notizen
-
p. 1-87: Dictys Cretensis genere Gnosso
-
p. 87-91: Seneca und Paulus, apokrypher Briefwechsel
-
p. 92: Gedichte
-
p. 93: leer
-
p. 94-121: Dares, Historia de excidio Troiae
-
p. 121, 123: leer
-
p. 122: Zeichnung eines Labyrinths
-
p. 124-280: Avitus von Vienne, De spiritalis historiae gestis (einschließlich De consolatoria castitatis laude/De virginitate)
-
p. 281-328: Gedichte; darunter: p. 300-321 Salomo III., Gedichte an Dado von Vienne
-
p. 329: Federproben
-
p. 330-368: Juvencus, Evangeliorum libri quattuor; 368-397 Sedulius, Carmen Paschale
-
p. 331, 332: leer
-
p. 398: Federproben
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von p. 122 in Geheimnisse auf Pergament, 2008, S. 67 Abbildung von p. 188 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2647 Abbildung von p. 122 in Vater für die Armen, 2019, S. 40 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Werner Batschelet-Massini, Labyrinthzeichnungen in Handschriften, CM. 4 (1978), S. 46, 58f.
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 98
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 194
-
Bernhard Bischoff, (Besprechung von: A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938), HJB. 59 (1939), S. 249
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 48, 58
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 25, 29, 37, 80f.
-
Natalia Daniel, Handschriften des zehnten Jahrhunderts aus der Freisinger Dombibliothek. Studien über Schriftcharakter und Herkunft der nachkarolingischen und ottonischen Handschriften einer bayerischen Bibliothek, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 11, München 1973, S. 19f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 445, Nr. 173.
(online)
-
Johannes Duft, Das Gallus-Erbe in der St. Galler Stiftsbibliothek, in: Sankt Gallus Gedenkbuch. Zur Erinnerung an die Dreizehnhundert-Jahr-Feier vom Tode des heiligen Gallus am 16. Oktober 1951. Herausgegeben vom Bischöflichen Ordinariat und vom Katholischen Administrationsrat St. Gallen. Redigiert von Johannes Duft, St. Gallen 1952, S. 127
-
Johannes Duft, Irische Handschriftenüberlieferung in St. Gallen, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 935
-
Johannes Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. Zum ersten Mal vollständig herausgegeben und erläutert, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 31, St. Gallen 1909, S. XXVIII
-
Werner Eisenhut, Dictys Cretensis. Ephemeridos belli Troiani libri a Lucio Septimio ex graeco in latinum sermonem translati. Accedunt papyri dictys graeci in Aegypto inventae, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1973, p. XI-XXII et passim
-
Mario Esposito, Hiberno-Latin Manuscripts in the Libraries of Switzerland, I. Basel, Einsiedeln, Schaffhausen, St. Gallen, and Zürich (Kantonsbibliothek), Proceedings of the Royal Irish Academy 28 (1910) [reprinted in: M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, p. 62-95 [=I]], p. 78
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 126 und passim
-
Nils Hansson, Textkritisches zu Juvencus. Mit vollständigem Index Verborum, Lund 1950, S. 20f. und passim
-
Norbert Hörberg, Libri Sanctae Afrae. St. Ulrich und Afra zu Augsburg im 11. und 12. Jahrhundert nach Zeugnissen der Klosterbibliothek, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 74. Studien zur Germania Sacra 15, Göttingen 1983, S. 73
-
Peter Christian Jacobsen, Carmina Columbani, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 436, 438f.
-
Otto Mazal, Zwei neue Fragmente zur lateinischen romanhaften Literatur, Scriptorium 18 (1964), p. 215
-
Peter Ochsenbein, St. Galler Klosterschule. Handschriften aus dem 8. bis 12. Jahrhundert. Ausstellungs-Führer, St. Gallen 1983, S. 11
-
Peter Ochsenbein – Karl Schmuki – Anton von Euw, Irische Buchkunst. Die irischen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen und das Faksimile des Book of Kells. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (28. November 1989 bis 3. November 1990), St. Gallen 1990, S. 62f.
-
Birger Munk Olsen, I classici nel canone scolastico altomedievale. Premessa di Claudio Leonardi, Quaderni di cultura mediolatina 1, Spoleto 1991, p. 94
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 376f., 381f.
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 451
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 229
-
Leighton D. Reynolds, The Medieval Tradition of Seneca's Letters, Oxford Classical & Philosophical Monographs, Oxford 1965, p. 102
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 72-74, S. 641, Nr. 197
-
Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist, Transactions of the American Philosophical Society 85,5, Philadelphia 1995, p. 26, 97f.
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, V. Commentaria. Auctores R-Z, Madrid 1955, num. 8006
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001, Bd. I, S. 362
-
Benjamin Victor, Simultaneous copying of classical texts 800-1100: techniques and their consequences, dans: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000), publié par Herrad Spilling, Matériaux pour l'histoire 4, Paris 2003, p. 357
-
Werner Wegstein, Studien zum ›Summarium Heinrici‹. Die Darmstädter Handschrift 6. Werkentstehung, Textüberlieferung, Edition, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 9, Tübingen 1985, S. 28
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2647
-
Geheimnisse auf Pergament. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (3. Dezember 2007 – 9. November 2008), St. Gallen 2008, S. 66f.
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1462, 1472f., 1475f., 1497, 1504, 1518
-
Vater für die Armen. Otmar und die Anfänge des Klosters St. Gallen. Sommerausstellung 12. März 2019 bis 17. November 2019, herausgegeben von Cornel Dora, Basel 2019, S. 40f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/201 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/201.xml [Stand 18.11.2024].
|