Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
196
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. IV, S. 373: ausgeschlossen - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
200 St. Gallen, Stiftsbibliothek 196
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 197 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Blatt vorne (vom Spiegel gelöst); Zählung von 1 bis 390 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; p. 45, 46, 121, 122, 278 doppelt gezählt; Zahl 177 in der Zählung übersprungen; 21,4/21,7 x 14,9/15,4 cm; mit braunem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 2 Schließen; heute 1 Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel 15,4 x 9,5/12,0 cm; einspaltig; 24-25 Zeilen; Überschriften in Capitalis rustica oder Unziale in roter oder grüner Farbe; p. 38-40, 147 Figurengedichte. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus dem 2. Drittel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 2. Drittel des 9. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden. |
Inhalte |
-
Vorsatzblatt verso griechisch-lateinisches Glossar; Namen der XII Zeichen
-
p. 1: Inhaltsvermerk
-
p. 2-373: Venantius Fortunatus, Carmina (I-XI)
-
p. 41: leer
-
p. 148: leer
-
p. 374-387: Symphosius, Aenigmata
-
p. 388-389: Aenigmata interrogativa
-
p. 390: Federprobe
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von p. 3 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2645 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Johanne Autenrieth, "Litterae Virgilianae". Vom Fortleben einer römischen Schrift, Schriften des Historischen Kollegs. Vorträge 14, München 1988,
S. 37f.
-
Walter Berschin, Griechisches in der Klosterschule des alten St. Gallen, ByZ. 84-85 (1991-1992),
S. 332
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967,
S. 276
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926,
S. 21, 66
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938,
S. 39f., 80
-
Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh (1877-1937). Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen, Leipzig 1937,
S. 89, 104
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865,
S. 137
-
Bernice M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age. The St. Gall Manuscripts, Speculum Anniversary Monographs 13, Cambridge (Mass.) 1988,
p. 60-62, 123
-
Bernice M. Kaczynski, Some St. Gall Glosses on Greek Philantropic Nomenclature, Speculum 58 (1983),
p. 1010f.
-
Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974,
S. 33
-
Dieter Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 11, Stuttgart 1995,
S. 214
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975],
S. 72, Nr. 196
-
Anne-Marie Turcan-Verkerk, Mannon de Saint-Oyen dans l'histoire de la transmission des textes, RHT. 29 (1999),
p. 237
-
Anne-Marie Turcan-Verkerk, Entre Verdun et Lobbes, un catalogue de bibliothèque scolaire inédit: à propos du manuscrit Verdun BM 77, Scriptorium 46 (1992),
p. 175, 177f.
-
Erich Wolgarten, Reste einer Fortunatushandschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen – Codex Sangallensis 1399 a 7, in: Arbor amoena comis. 25 Jahre Mittellateinisches Seminar in Bonn 1965-1990, herausgegeben von Ewald Könsgen, Stuttgart 1990,
S. 43, 48
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 373.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2645
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472-1474, 1497, 1504, 1518
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/200 [Stand 21.09.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/200.xml [Stand 21.09.2023].
|