Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
193
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 172 |
Digitalisat |
-
199 St. Gallen, Stiftsbibliothek 193
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; zum Teil Palimpsestblätter; 152 Blätter sowie je 2 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und hinten; 20,5 x 13,0 cm; Zählung von 1 bis 303 von jüngerer Hand jeweils in der äußerern oberen Ecke der Seite; Zahl 200 bei der Zählung übersprungen; mit grauem Leder überzogene Holzdeckel; eine Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel unregelmäßig, 15,5/17,0 x 8,5/10,5 cm; einspaltig; 19-21 Zeilen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; mit Flechtwerk verzierte Initialen, zum Teil farbig ausgemalt, zum Teil mit roten Punkten umtüpfelt. - Schrift: rätische und alemannische Minuskel von mehreren Händen des 8./9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 8./9. Jahrhundert in einem rätischen oder alemannischen Skriptorium entstanden; auf die Benediktinerabtei St. Gallen weist ein Eintrag im Bücherverzeichnis des Codex 728 aus dem 9. Jahrhundert. |
Inhalte |
-
Zweites zusätzliches Blatt vorne Inhaltsvermerk (von Ildefons von Arx)
-
p. 1-126: Caesarius von Arles, Homilien
-
p. 127-162: Sermo; zwei Predigten
-
p. 162-163: Schriften
-
p. 164-301: Predigten und Exzerpte von Augustinus, Hieronymus und Maximus
-
p. 302-303: Glossen zu Caesarius von Arles, Homilien
-
p. 302-303: Federproben; zusätzliche Blätter hinten leer; Innenseite des hinteren Deckels Federproben
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von p. 302, 303 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2641, 2643 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983, S. 13f.
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 27, 33
-
Bernhard Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968), p. 312
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 327
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 23
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 12 und passim
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, I. Schreibschulen der Diözese Chur, Genf 1935, S. 14, 18, 88f.
-
Codex Sangallensis 193. Continens fragmenta plvrivm prophetarvm secvndvm translationem S. Hieronymi, Spicilegivm Palimpsestorvm 1, Beuron – Leipzig 1913, p. 5-7, 9f.
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VII. Switzerland, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1956 [Reprint Osnabrück 1982], p. 23, no. 915
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 445, Nr. 172
(online)
-
Alban Dold – Leo Eizenhöfer, Die Texte, in: Das Prager Sakramentar [Cod. O. 83 (Fol. 1-120) der Bibliothek des Metropolitankapitels], II. Prolegomena und Textausgabe. Mit zwei Anhängen. I. Die dem Sakramentar vorangehenden Texte über die Creatio Mundi etc., II. Die auf das Sakramentar folgenden Meßperikopen, herausgegeben von Alban Dold – Leo Eizenhöfer, Texte und Arbeiten. I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes 38-42, Beuron 1949, S. 1*-164*
-
Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965, S. 204
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 131f.
-
Kurt Holter, Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., III. Karolingische Kunst. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels und Hermann Schnitzler, Düsseldorf 1965, S. 100
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 217, 990
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923), p. 50
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 484
-
Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965. Edited by Ludwig Bieler, I-II, Oxford 1972, vol. II, p. 508
-
Eugène Manning, Recherches sur les manuscrits et les états de la «Regula monasteriorum» [I], Scriptorium 20 (1966), p. 193
-
Emmanuel Munding, Das Verzeichnis der St. Galler Heiligenleben und ihrer Handschriften in Codex Sangall. N° 566. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der St.Galler Handschriftensammlung. Nebst Zugabe einiger hagiologischer Texte, I, Texte und Arbeiten. I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes 3/4, Beuron 1918, S. 131
-
Peter Ochsenbein – Alexander Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Deutschsprachige Handschriften und Drucke aus dem 8. bis 16. Jahrhundert. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (25. November 1986 bis 31. Oktober 1987), St. Gallen 1986, S. 9
-
Sapientia Salomonis, I, herausgegeben von Walter Thiele, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel 11, Freiburg 1977-1985, S. 52
-
Beat von Scarpatetti, Das St. Galler Scriptorium, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 44
-
Rupert Schaab, Bibeltext und Schriftstudium in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 122, 135
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 71, Nr. 193
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001, S. 49
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 341
-
Hans Zotter, Bibliographie faksimilierter Handschriften, Graz 1976, S. 212, Nr. 517
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2641, 2643
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472, 1477f., 1504, 1518
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/199 [Stand 05.10.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/199.xml [Stand 05.10.2024].
|