Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
184
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 171 |
Digitalisat |
-
198 St. Gallen, Stiftsbibliothek 184
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: p. 1-188; Teil 2: p. 189-266; Pergament; 133 Blätter; p. 1-188 29,6/30,1 x 24,9/25,0 cm; p. 189-266 29,6/29,7 x 23,7/24,1 cm; Zählung von 1 bis 266 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; mit beigem Leder überzogene Holzdeckel; eine Schließe. - Einrichtung p. 189-266: Schriftspiegel p. 189-266 24,7 x 18,9/20,3 cm; einspaltig; p. 239, 255 obere Hälfte, 262 zweispaltig; p. 261 dreispaltig; p. 1-188 26 Zeilen; p. 189-266 35-40 Zeilen; Überschriften in Majuskeln; p. 242, 244 astronomische Tafeln; p. 247 Stammbaum. - Schrift: teils insular beeinflußte karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts; p. 255, 261-262 von mehreren Händen des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts entstanden, p. 255, p. 261-262 im 11. Jahrhundert; einzelne Teile wohl in St. Gallen entstanden. |
Inhalte |
-
p. 1: Inhaltsvermerk
-
p. 2-188: Prosper von Aquitanien, Kommentar zur Bibel, Psalmen
-
p. 189-195: Augustinus, De disciplina christianorum
-
p. 195-197: Augustinus, De libero arbitrio
-
p. 197-200: Valerian von Cemele, De bono disciplinae
-
p. 201-205: Asketisches
-
p. 206-209: Halitgar von Cambrai, Poenitentiale (Anfang)
-
p. 210-260: Computus und Kalendar
-
p. 212: leer
-
p. 255 obere Hälfte: Sachglossar
-
p. 261-262: Sachglossar
-
p. 263-266: Kommentar zur Bibel, Neues Testament (Fragment)
-
p. 264, 266: Federproben
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von p. 255, 261, 262 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2635, 2637, 2639 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Hrabans Isidorglossierung, Walahfrid Strabus und das althochdeutsche Schrifttum, ZDA. 58 (1921) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 7-37],
S. 7ff.
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 199 und passim
-
Arno Borst, Das Buch der Naturgeschichte. Plinius und seine Leser im Zeitalter des Pergaments, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 2. Abhandlung, Heidelberg 1994,
S. 137 und passim
-
Arno Borst, Die karolingische Kalenderreform, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 46, Hannover 1998,
S. XXII, 308
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926,
S. 73
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938,
S. 25, 29, 37, 79f.
-
Alfred Cordoliani, Les manuscrits de comput ecclésiastique de l'Abbaye de Saint Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 49 (1955),
S. 181-183 und passim
-
Johannes Duft, Berichtigungen zu A. Cordoliani: Les manuscrits de comput ecclésiastique de l'Abbaye de Saint-Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 50 (1956),
S. 391
-
Hans-Rudolf Fehlmann, Deutsche Heilpflanzennamen in St. Galler Handschriften (9. bis 11. Jahrhundert), in: Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Herausgegeben von Gundolf Keil im Zusammenwirken mit Peter Assion, Willem Frans Daems und Heinz-Ulrich Roehl, Berlin 1982,
S. 472
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865,
S. 117 und passim
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 403
-
Bernice M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age. The St. Gall Manuscripts, Speculum Anniversary Monographs 13, Cambridge (Mass.) 1988,
p. 36, 117
-
Raymund Kottje, Die Bußbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 8, Berlin – New York 1980,
S. 58
-
Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff. Redaktion: Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München IV, München 1967,
S. 154-156
-
Emmanuel Munding, Das Verzeichnis der St. Galler Heiligenleben und ihrer Handschriften in Codex Sangall. N° 566. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der St.Galler Handschriftensammlung. Nebst Zugabe einiger hagiologischer Texte, I, Texte und Arbeiten. I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes 3/4, Beuron 1918,
S. 117
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982,
p. 337
-
Peter Ochsenbein, St. Galler Klosterschule. Handschriften aus dem 8. bis 12. Jahrhundert. Ausstellungs-Führer, St. Gallen 1983,
S. 20
-
Alf Önnerfors, Mediaevalia. Abhandlungen und Aufsätze, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 6, Frankfurt (Main) – Bern – Las Vegas 1977,
S. 370
-
Peter Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts und seine lateinischen Übersetzungen durch Ekkehart IV. Einordnung und kritische Edition, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis zum 12. Jahrhundert 6, Berlin – New York 1982,
S. 2
-
Paul Piper, Aus Sanct Galler handschriften, III, ZDPh. 13 (1882),
S. 446
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975],
S. 64f., Nr. 184, S. 640
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, IV. Commentaria. Auctores N-Q, Madrid 1954,
num. 7011
-
Wesley M. Stevens, Bede's Scientific Achievement, Newcastle (Tyne) 1985,
p. 41
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001,
Bd. I, S. 111f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 444, Nr. 171.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2635, 2637, 2639
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1464, 1472, 1474-1476, 1503, 1518
-
Jörg Riecke, Zum Wortschatz von Gesundheit und Krankheit, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1140
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/198 [Stand 29.11.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/198.xml [Stand 29.11.2023].
|