Handschrift(en) |
- St. Gallen, Stiftsbibliothek 184
|
Glossierte Inhalte |
198, p. 255 obere Hälfte: Sachglossar
198, p. 261-262: Sachglossar
|
Zahl und Art der Glossen |
Sachglossare: Insgesamt 248 Glossen; davon 32 Glossen (p. 255) zu Waffen-, Gerätschafts- und Lebensmittelbezeichnungen; 216 Glossen (p. 261-262) zu Lebensmittel-, Waffen-, Gerätschafts-, Baum-, Wohnungs-, Kräuter-, Tier-, Körperteil- und Kleidungsbezeichnungen; davon 1 Glosse (p. 261) in bfk-Geheimschrift eingetragen (Schreiberzusatz?); 16 Glossen (p. 262) De membris zu Körperteilbezeichnungen (wohl zu der Tradition von Walahfrid Strabo, De homine et partibus eius gehörig); die Lebensmittelbezeichnungen von p. 255 (bis auf eine Bezeichnung) auch auf p. 261; Anlage der Glossare auf p. 255 übersichtlich, aber ohne Überschriften, auf p. 261-262 unübersichtlich, gedrängt, ohne Einhaltung der Spalten, aber mit Überschriften. |
Zeit |
Glossen als Bestandteil der Glossare im 11. Jahrhundert eingetragen. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Alem. (nach Th. Frings, S. 181; H. Götz, S. 243; G. Müller - Th. Frings, S. 86; H. Reutercrona, S. 7; J. Schatz, S. 3; F. Simmler, S. 23). |
Edition |
Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I, S. 154-156; StSG. III, S. 441f. (Nr. DCCCCLXIV: Waffen-, Gerätschafts- und Lebensmittelbezeichnungen p. 255), S. 435 (Nr. DCCCCLIXc: Körperteilbezeichnungen p. 262), S. 466f. (Nr. MVa: Baumbezeichnungen p. 261), S. 572-574 (Nr. MXXVa: Kräuterbezeichnungen p. 261), S. 614 (MLXXVI: Lebensmittelbezeichnungen p. 255), S. 618 (Nr. MLXXXIIa: Kleidungsbezeichnungen p. 262), S. 628 (Nr. MXCIII: Waffen- und Gerätschaftsbezeichnungen p. 261), S. 632-634 (MCI: Waffen- und Gerätschaftsbezeichnungen p. 261), S. 640 (Nr. MCXI: Waffen- und Gerätschaftsbezeichnungen p. 255), S. 641f. (Nr. MCXV: Waffen- und Gerätschaftsbezeichnungen p. 261), S. 645f. (Nr. MCXXI: Waffen- und Gerätschaftsbezeichnungen p. 261), S. 653f. (Nr. MCXXXIV: Tierbezeichnungen p. 261).
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Hrabans Isidorglossierung, Walahfrid Strabus und das althochdeutsche Schrifttum, ZDA. 58 (1921) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 7-37], S. 23-33
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 310
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossen zu "Bauer", in: Wort und Begriff "Bauer". Zusammenfassender Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas, herausgegeben von Reinhard Wenskus – Herbert Jankuhn – Klaus Grinda, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 89, Göttingen 1975, S. 94 und passim
-
Juliane Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Mit 4 Abbildungen, Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 127, Berlin 1987, S. 12, 55
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 86
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 444, Nr. 171
(online)
-
Hans-Rudolf Fehlmann, Deutsche Heilpflanzennamen in St. Galler Handschriften (9. bis 11. Jahrhundert), in: Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Herausgegeben von Gundolf Keil im Zusammenwirken mit Peter Assion, Willem Frans Daems und Heinz-Ulrich Roehl, Berlin 1982, S. 471, 474f., 477
-
Theodor Frings, Erle und aune, in: Etymologica. Walther von Wartburg zum siebzigsten Geburtstag 18. Mai 1958, Tübingen 1958 [wiederabgedruckt in: PBB. 91, S. 175-194], S. 181
-
Heinrich Götz, Althochdeutsch balz 'balteus', PBB. 77 (1955), S. 243
-
Heike Hornbruch, Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen, Studien zum Althochdeutschen 31, Göttingen 1996, S. 219
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 293, 403
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 15. Aus den Ergebnissen unserer Arbeit am althochdeutschen Wörterbuch. Ein Bericht über das Jahr 1940, PBB. 65 (1942), S. 206
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München], S. 117
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968, S. 86
-
Gabriele von Olberg, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, II. Die Bezeichnungen für soziale Stände, Schichten und Gruppen in den Leges Barbarorum, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 11, Berlin – New York 1991, S. 217
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 170
-
Paul Piper, Aus Sanct Galler handschriften, III, ZDPh. 13 (1882), S. 446-450
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 7
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 638
-
Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927, S. 3
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995, S. 140
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 7, 47, 104
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 23
-
Stefan Sonderegger, Tendenzen zu einem überregional geschriebenen Althochdeutsch, in: Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter. Ergebnisse der Marburger Rundgespräche 1972-1975, herausgegeben von Helmut Beumann – Werner Schröder, Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 1, Sigmaringen 1978 [wiederabgedruckt in: St. Sondergger, Germanica selecta, S. 451-488], S. 251
-
Ingrid Strasser, Irisches im Althochdeutschen?, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 402
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 675, 679.
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Falko Klaes – Claudine Moulin, Wissensraum Glossen. Zur Erschließung der althochdeutschen Glossen zu Hrabanus Maurus, Archa Verbi, Yearbook for the Study of Medieval Theology 4 (2007), S. 75
-
Claudine Moulin – Falko Klaes, Glossierungen zu Hrabanus Maurus und Walahfrid Strabo, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 570f., 576f.
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 647, Anm. 162, S. 652
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258, 263, Anm. 96
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472, 1475f., 1503, 1518f., 1523
-
Jörg Riecke, Zum Wortschatz von Gesundheit und Krankheit, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1140
-
Stefanie Stricker, Spezielle Sachglossare im Überblick, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 702, 708
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/198 [Stand 06.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/198.xml [Stand 06.11.2024].
|