Bibliothek |
Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek |
Signatur |
Ms. Barth. 139
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 142 |
Digitalisat |
-
158 Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek Ms. Barth. 139
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 70 Blätter; 20,5 x 15,0 cm; Blätter 59-66 Palimpsest; Zählung von 1 bis 70 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Einband des späten 16. Jahrhunderts; hellbrauner Ledereinband mit Rollenstempeln; von ehemals 2 Schließen nur noch eine erhalten. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,1/17,5 x 9,5/10,5 cm; einspaltig; 27 Zeilen; Hauptüberschriften in Capitalis rustica; Zwischenüberschriften und Initialen in roter Farbe; f. 8v, 23r hellblaue Rankenverzierung. - Schrift: spätkarolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts; f. 59-66 ursprünglich von einer Hand des 11. Jahrhunderts beschrieben; zum Teil reiche marginale Glossierung. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts entstanden; nach einem Katalogeintrag befand er sich 1360 wohl in der Bibliothek des St. Bartholomäusstifts in Frankfurt am Main. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 33r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2591 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann, Ansätze zu einer Typologie der althochdeutschen Glossen- und Glossarüberlieferung, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 81
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 433f., Nr. 142.
(online)
-
Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, II. Die Handschriften des Bartholomaeusstifts und des Karmeliterklosters in Frankfurt am Main. Beschrieben von Gerhardt Powitz – Herbert Buck, Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 3, Frankfurt (Main) 1974, S. 318f.
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 46
-
Ingrid Kelling, Die althochdeutschen Aratorglossen, Jena 1964 [Maschinenschriftliche Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena], S. 11
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979, S. 167
-
Arthur Patch McKinlay, Arator. The Codices, The Medieval Academy of America. Publication 43, Cambridge (Massachusetts) 1942, p. 30, no. 47, p. 71
-
Arthur Patch McKinlay, Aratoris Subdiaconi de Actibus Apostolorum, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 72, Wien 1951, p. XVI
-
Gerhardt Powitz, Libri inutiles in mittelalterlichen Bibliotheken. Bemerkungen über Alienatio, Palimpsestierung und Makulierung, Scriptorium 50 (1996), p. 297
-
Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist, Transactions of the American Philosophical Society 85,5, Philadelphia 1995, p. 24
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950, num. 1423, 1425
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/158 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/158.xml [Stand 21.11.2024].
|