Bibliothek |
Einsiedeln, Stiftsbibliothek |
Signatur |
cod 302 (450)
|
Ehemalige Signaturen |
früher Fol. numero 13 B.V. Einsidlensis
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 117 |
Digitalisat |
-
126 Einsiedeln, Stiftsbibliothek cod 302 (450)
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: p. 1-26; Teil 2: p. 27-144; Pergament; 72 Blätter; unteres Drittel von p. 61/62 weggeschnitten; das Blatt wurde bis 1838 als Umschlag von cod 321 (BStK.-Nr. 131) verwendet; 28,0/28,5 x 21,5/22,5 cm; Zählung von 1 bis 144 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; 1838 neu gebunden; mit hellem Leder überzogene Holzdeckel; eine Schließe; vorgängige Signatur Fol. numero 13 B.V. Einsidlensis auf p. 2. - Einrichtung p. 27-144: Schriftspiegel 23,4 x 20,3 cm; zweispaltig; p. 27 einspaltig; 33 Zeilen; Überschriften in roten Majuskeln, Versanfänge mit roten Majuskeln. - Schrift: p. 1-26, 27-144 karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 2. Drittel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach im 2. Drittel des 9. Jahrhunderts entstanden, p. 1-26 vielleicht in Ostfrankreich, p. 27-144 wahrscheinlich in Südwestdeutschland oder im Westen, p. 27 wohl im 11. oder 12. Jahrhundert in der Benediktinerabtei Einsiedeln, wo sich der Codex seitdem befindet; auch Randeinträge des Bibliothekars H. von Ligerz (1324-1360) sowie ein Besitzvermerk des 17. Jahrhunderts auf p. 2 weisen auf Einsiedeln. |
Inhalte |
-
p. 1: 2 Gebete (das erste Fragment)
-
p. 2: Besitzvermerk; Untersuchung über die Eigenschaften Gottes; Ausonius, Monosticha de aerumnis Herculis
-
p. 3-14: Gregor der Große, Homilien (Exzerpt)
-
p. 14-17: 2 Gebete
-
p. 17-21: Wandalbert von Prüm, Martyrologium (Exzerpt)
-
p. 21-26: Wandalbert von Prüm, De creatione mundi
-
p. 27: Kommentar zu Boethius, De consolatione Philosophiae (III, 9)
-
p. 28-64: Arator, De actibus apostolorum
-
p. 65-110: Boethius, De consolatione Philosophiae
-
p. 110: marginal Walahfrid Strabo, Schreiberverse
-
p. 111-112: Lupus von Ferrières, Genera metrorum in libro Boetii
-
p. 113-115: Prosper von Aquitanien, Epigrammata (Textverlust)
-
p. 115: Lobgedicht auf Prosper
-
p. 116-117: Prosper von Aquitanien, Poema coniugis ad uxorem
-
p. 118-124: Prudentius, Psychomachia (unvollständig)
-
p. 125: Aldhelm, Aenigmata (IV-XVI, 2)
-
p. 126-131: Bonifatius, De virtutibus et vitiis
-
p. 132-144: Aldhelm, Aenigmata (I-C)
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von p. 36 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2575 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann, Ansätze zu einer Typologie der althochdeutschen Glossen- und Glossarüberlieferung, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 83
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 24 und passim
-
Ludwig Bieler, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolatio. Anicii Manlii Severini Opera, I, Corpus Christianorum. Series Latina 94, Turnhout 1957, p. XXVII et passim
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 238, Nr. 1110, S. 241, Nr. 1128
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, V. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Einsiedeln. Kirchen und Klöster der Kantone Uri, Schwyz, Glarus, Zug, Genf 1943, S. 23, 88
-
Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance
Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, I, edited by Paul Oskar Kristeller, Washington 1960, p. 242, 244f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 424f., Nr. 117.
(online)
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970, S. 67, 68, 100
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 183
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 400
-
R.B.C. Huygens, Mittelalterliche Kommentare zum O qui perpetua ..., SE. 6 (1954), p. 399-404
-
Martin Irvine, The Making of Textual Culture. 'Grammatica' and Literary Theory, 350-1100, Cambridge Studies in Medieval Literature 19, Cambridge 1994, p. 396
-
Ingrid Kelling, Die althochdeutschen Aratorglossen, Jena 1964 [Maschinenschriftliche Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena], S. 8
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999, S. 243
-
Odo Lang, Der Mönch und das Buch. Eine kleine Festgabe zum Abschluss der Neugestaltung und Restaurierung der Stiftsbibliothek, Einsiedeln 1999, S. 51
-
Odo Lang, Zum Millenarium des heiligen Wolfgang 994-1994. Porträt eines Lehrers. Ausstellung 1994, Einsiedeln 1994, S. 9, 24-26, Nr. 5
-
Arthur Patch McKinlay, Arator. The Codices, The Medieval Academy of America. Publication 43, Cambridge (Massachusetts) 1942, p. 61f., no. 101, p. 69
-
Arthur Patch McKinlay, Aratoris Subdiaconi de Actibus Apostolorum, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 72, Wien 1951, p. XIV et passim
-
Arthur Patch McKinlay, Latin Commentaries on Arator, Scriptorium 6 (1952), p. 152-154
-
Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, I. Complectens centurias quinque priores, Einsiedeln – Leipzig 1899, S. 275-277
-
Gall Morel, Einsiedler-Handschriften der latein. Kirchenväter bis zum IX. Jahrhundert, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 55, Wien 1867, S. 243, 245, 249, 252, 258f.
-
Hans Naumann, Notkers Boethius. Untersuchungen über Quellen und Stil, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 121, Straßburg 1913, S. IX, 14 und passim
-
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen, Studien zum Althochdeutschen 20, Göttingen 1993, S. 262-269
-
Ingeborg Schröbler, Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims, ZDA. 81 (1944), S. 40
-
Hubert Silvestre, A propos de nouvelles éditions de commentaires à la Consolation de Boèce, Scriptorium 9 (1955), p. 280
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950, num. 1423
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 110
-
Nancy Porter Stork, Through a Gloss Darkly. Aldhelm's Riddles in the British Library MS Royal 12.C.xxiii, Studies and texts 98, Toronto 1990, p. 12, 26 and passim
-
Matthias M. Tischler, Die ottonische Klosterschule in Einsiedeln zur Zeit Abt Gregors. Zum Bildungsprofil des hl. Wolfgang, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr – Daniel Rees – Anton von Euw u.a., herausgegeben von Odo Lang, StMOSB. 107, St. Ottilien 1996, S. 164f.
-
Fabio Troncarelli, Boethiana Aetas. Modelli grafici e fortuna manoscritta della «Consolatio Philosophiae» tra IX e XII secolo, Biblioteca di scrittura e civiltà 2, Alessandria 1987, p. 35 e passim
-
Wilhelm Weinberger, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolationis libri quinque. Rudolfi Peiperi atque Georgii Schepsi copiis, Augusti Engelbrechtii studiis usus ad fidem codicum recensuit, IV, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 67, Wien – Leipzig 1934, p. XVI, XXII
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2575
-
Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln. Zweiter Teil. Codices 501-1318. Bearbeitet und herausgegeben von Odo Lang, Basel 2009, S. 907
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1483f., 1486, 1500, 1518
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/126 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/126.xml [Stand 18.01.2025].
|