Bibliothek |
Einsiedeln, Stiftsbibliothek |
Signatur |
cod 257 (449)
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 116 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 213 Blätter; 28,0 x 20,5/21,0 cm; Zählung von 1 bis 426 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Einband des 14. Jahrhunderts; mit grauweißem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,0 x 15,7 cm; einspaltig; 30 Zeilen; Überschriften in Unziale oder Rustica, zum Teil in roter Farbe; Titelzeilen zum Teil gelb übermalt oder übertupft; farbige Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 10. Jahrhundert wohl in der Benediktinerabtei Einsiedeln entstanden; darauf weist auch ein Besitzvermerk des 14. Jahrhunderts auf p. 426; 1798 wurde die Handschrift von den Franzosen verschleppt; später erwarb sie der Züricher C. Schinz von einem Soldaten und gab sie an Einsiedeln zurück. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Johanne Autenrieth, Heitos Prosaniederschrift der Visio Wettini – von Walahfrid Strabo redigiert?, in: Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter. Festschrift für Heinz Löwe zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Karl Hauck und Hubert Mordek, Köln – Wien 1978,
S. 175
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, V. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Einsiedeln. Kirchen und Klöster der Kantone Uri, Schwyz, Glarus, Zug, Genf 1943,
S. 25-30, 61, 63, 88, 92, 182
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 183
-
Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, I. Complectens centurias quinque priores, Einsiedeln – Leipzig 1899,
p. 229-231
-
Gall Morel, Einsiedler-Handschriften der latein. Kirchenväter bis zum IX. Jahrhundert, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 55, Wien 1867,
S. 252f., 258f.
-
Matthias M. Tischler, Die ottonische Klosterschule in Einsiedeln zur Zeit Abt Gregors. Zum Bildungsprofil des hl. Wolfgang, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr – Daniel Rees – Anton von Euw u.a., herausgegeben von Odo Lang, StMOSB. 107, St. Ottilien 1996,
S. 120f., 123
-
Elisabeth Vavra, Leben des hl. Columban, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster, herausgegeben von Elisabeth Vavra, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 428, St. Pölten 2000,
S. 370
-
Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel. Essen. 18. Mai bis 15. September 1956, Essen 1956,
S. 125, Nr. 219
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 424, Nr. 116.
-
Mario Esposito, Hiberno-Latin Manuscripts in the Libraries of Switzerland, I. Basel, Einsiedeln, Schaffhausen, St. Gallen, and Zürich (Kantonsbibliothek), Proceedings of the Royal Irish Academy 28 (1910) [reprinted in: M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, p. 62-95 [=I]], p. 70f.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/125 [Stand 24.09.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/125.xml [Stand 24.09.2023].
|