Bibliothek |
Einsiedeln, Stiftsbibliothek |
Signatur |
cod 179 (482)
|
Ehemalige Signaturen |
früher Fol. Numero 6
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 112 |
Digitalisat |
-
120 Einsiedeln, Stiftsbibliothek cod 179 (482)
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: p. 4-93; Teil 2: p. 94-193; Pergament; 95 Blätter; p. 87-93 durch Feuchtigkeit beschädigt; 26,2/26,5 x 22,0/22,5 cm; Zählung von 4 bis 193 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Einband des 14. Jahrhunderts; mit grauweißem Leder überzogene Holzdeckel; eine Schließe; vorgängige Signatur Fol. Numero 6 auf p. 4. - Einrichtung p. 94-193: Schriftspiegel 20,0 x 19,7 cm; zweispaltig; 31 Zeilen; Initialen in roter Farbe; Überschriften in Capitalis rustica oder Unziale in roter oder schwarzer Farbe; einfache Initialen in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach im 10. Jahrhundert, p. 94-193 bald nach der Mitte des 10. Jahrhunderts wohl in Einsiedeln entstanden (abweichend M. Godden – R. Jayatilaka, 2018, p. 400: Benediktinerabtei St. Gallen); ein Besitzvermerk des 17. Jahrhunderts auf p. 4 weist auf die Benediktinerabtei Einsiedeln. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von p. 99 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2571 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Jacqueline Beaumont, The Latin Tradition of the De Consolatione Philosophiae, in: Boethius. His Life, Thought and Influence, edited by Margaret Gibson, Oxford 1981, p. 283
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 24 und passim
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977, S. 156
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, V. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Einsiedeln. Kirchen und Klöster der Kantone Uri, Schwyz, Glarus, Zug, Genf 1943, S. 34-38, 64, 88, 179
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 424, Nr. 112.
(online)
-
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970, S. 59
-
Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, I. Complectens centurias quinque priores, Einsiedeln – Leipzig 1899, S. 142-144
-
Gall Morel, Einsiedler-Handschriften der latein. Kirchenväter bis zum IX. Jahrhundert, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 55, Wien 1867, S. 249, 252
-
Malcolm Beckwith Parkes, Scribes, Scripts and Readers. Studies in the Communication, Presentation and Dissemination of Medieval Texts, London – Rio Grande 1991, p. 262
-
Daniel Rees, Abbot Gregory of Einsiedeln. A Link between Switzerland and England, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr – Daniel Rees – Anton von Euw u.a., herausgegeben von Odo Lang, StMOSB. 107, St. Ottilien 1996, S. 26
-
Ingeborg Schröbler, Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims, ZDA. 81 (1944), S. 40
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57), S. 196
-
Petrus W. Tax, Ahd. aleot = alôt(i), alôd(i) 'Nachlaß, Hinterlassenschaft, mlat. alodis, alodus (-um), allodium'?, Sprachwissenschaft 24 (1999), S. 257-268
-
Petrus W. Tax, Das Längenzeichen e im Fränkischen und Alemannischen schon um 1000? Eine neue Hypothese, Sprachwissenschaft 27 (2002), S. 129
-
Petrus W. Tax, Die althochdeutschen 'Consolatio'-Glossen in der Handschrift Einsiedeln 179: Grundtext- oder Glossenglossierung? Ein neuer systematischer Ansatz, Sprachwissenschaft 26 (2001), S. 330
-
Petrus W. Tax, Notker der Deutsche. Boethius »De consolatione Philosophiæ«. Buch I/II, Die Werke Notkers des Deutschen. Neue Ausgabe 1, Altdeutsche Textbibliothek 94, Tübingen 1986, S. XIX und passim
-
Matthias M. Tischler, Die ottonische Klosterschule in Einsiedeln zur Zeit Abt Gregors. Zum Bildungsprofil des hl. Wolfgang, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr – Daniel Rees – Anton von Euw u.a., herausgegeben von Odo Lang, StMOSB. 107, St. Ottilien 1996, S. 134f.
-
Fabio Troncarelli, Boethiana Aetas. Modelli grafici e fortuna manoscritta della «Consolatio Philosophiae» tra IX e XII secolo, Biblioteca di scrittura e civiltà 2, Alessandria 1987, p. 26 e passim
-
Fabio Troncarelli, Tradizioni perdute. La «Consolatio Philosophiae» nell'alto medioevo, Padua 1981, p. 3, 11-13, 17-19, 46, 111
-
Lothar Voetz, Handwerkerbezeichnungen auf -man im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn – Walter Janssen – Ruth Schmidt-Wiegand u.a., II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983, S. 649
-
Wilhelm Weinberger, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolationis libri quinque. Rudolfi Peiperi atque Georgii Schepsi copiis, Augusti Engelbrechtii studiis usus ad fidem codicum recensuit, IV, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 67, Wien – Leipzig 1934, p. XVI
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2571
-
Malcolm Godden – Rohini Jayatilaka, Boethius glosses in early glossaries, in: Studies on Late Antique and Medieval Germanic Glossography and Lexicography in Honour of Patrizia Lendinara, I, edited by Claudia Di Sciacca – Concetta Giliberto – Carmela Rizzo – Loredana Teresi, Pisa 2018, p. 400
-
Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln. Zweiter Teil. Codices 501-1318. Bearbeitet und herausgegeben von Odo Lang, Basel 2009, S. 889
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/120 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/120.xml [Stand 18.11.2024].
|