BStK.-Nr. 121
Bibliothek | Einsiedeln, Stiftsbibliothek |
---|---|
Signatur |
cod 184 (190) |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 113 |
Beschreibung | Codex; Pergament; 204 Blätter sowie je 1 ungezähltes Blatt vorn und hinten; 32,5 x 24,5/25,0 cm; Zählung von 1 bis 411 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahlen 167-169 in der Zählung übersprungen; Einband des 14. Jahrhunderts; mit grauweißem Leder überzogene Holzdeckel; moderner, gelber Pergamentrücken; ehemals 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 25,5 x 19,5 cm; einspaltig; 31-33 Zeilen; Überschriften in Quadrata in roter Farbe oder in Unziale und Rustica in schwarzer Farbe; einfache Initialen in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im 10. Jahrhundert in Einsiedeln entstanden; Randeinträge des Bibliothekars H. Ligerz aus dem 14. Jahrhundert und ein Besitzvermerk des 17. Jahrhunderts auf p. 1 weisen auf die Benediktinerabtei Einsiedeln. |
Inhalte |
|
Links | |
Abbildungen | Abbildung von p. 298 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2573 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/121 [Stand 16.02.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/121.xml [Stand 16.02.2019]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
01.02.2016