Bibliothek |
Einsiedeln, Stiftsbibliothek |
Signatur |
cod 205 (416)
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 114 |
Digitalisat |
-
122 Einsiedeln, Stiftsbibliothek cod 205 (416)
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 115 Blätter; 27,5/28,0 x 15,2/16,4 cm; Zählung von 1 bis 230 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; mit weißem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 23,0/24,5 x 12,0/13,5 cm; einspaltig; 26-30 Zeilen; Initialen in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts vermutlich in der Bodenseegegend entstanden; nach dem Exlibris im Einband befand er sich um 1600 im Besitz des Konstanzer Weihbischofs J.J. Mirgel (1559-1629); nach dessen Tod 1629 kam die Handschrift nach St. Gerold, von wo aus sie Anfang des 19. Jahrhunderts, sicher vor 1840, in die Benediktinerabtei Einsiedeln gelangte. |
Inhalte |
-
p. 1: Besitzvermerk
-
p. 1-177: Canones
-
p. 8-9: Hymnen mit Neumen
-
p. 178-230: Exzerpte aus Werken Gregors des Großen, Isidors von Sevilla, des Hieronymus, des Augustinus u.a.
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 240, Nr. 1119
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, V. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Einsiedeln. Kirchen und Klöster der Kantone Uri, Schwyz, Glarus, Zug, Genf 1943, S. 20, 137
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 424, Nr. 114.
(online)
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 183
-
Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999, p. 52, 75
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 0, 217, 342
-
Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, I. Complectens centurias quinque priores, Einsiedeln – Leipzig 1899, S. 162-164
-
Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 15, München 1995, S. 588, 655, 657
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975, S. 277f. und passim
-
Gall Morel, Einsiedler-Handschriften der latein. Kirchenväter bis zum IX. Jahrhundert, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 55, Wien 1867, S. 246, 251-256, 259
-
Klaus Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius. Studien und Edition, I, Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 5, Frankfurt (Main) u.a. 1992, S. 140f.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/122 [Stand 01.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/122.xml [Stand 01.11.2024].
|