BStK.-Nr. 256r
| Bibliothek | St. Gallen, Stiftsbibliothek | 
|---|---|
| Signatur | 
           189  | 
  
| Identifizierung als Glossenhandschrift | Nachtrag zum Katalog nach einem Hinweis von A. Nievergelt (2009) auf A. Bruckner (1936), der althochdeutsche Federproben identifiziert.  | 
  Digitalisat | 
  | 
  
| Beschreibung | Codex; Pergament; 282 Seiten (Paginierung in der Handschrift springt von p. 199 auf p. 300); 16,0 x 23,5 cm; originärer dunkelbrauner Ledereinband (16,0 x 24,0 cm) stark abgeschabt; Schließe geflickt. – Einrichtung: Schriftspiegel 12,0-12,5 x 19,0-19,7 cm; einspaltig; 20-23 Zeilen. – Schrift: ältere St. Galler Buchminuskel von 1 oder 2 nahe verwandten Händen mit brauner Tinte; unbedeutend verzierte Initialen zu Beginn des Textes und einzelner Abschnitte.  | 
  
| Geschichte | Codex der Schrift nach im 8. Jahrhundert entstanden.  | 
  
| Inhalte | 
      
  | 
  
| Links | |
| Literatur zur Handschrift | 
        
  | 
    
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256r [Stand 04.11.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256r.xml [Stand 04.11.2025].  | 
  
    Letzte
    Änderung:
      Michaela Pölzl,
    24.05.2016