BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 256r

Bibliothek St. Gallen, Stiftsbibliothek
Signatur

189

Identifizierung als Glossenhandschrift

Nachtrag zum Katalog nach einem Hinweis von A. Nievergelt (2009) auf A. Bruckner (1936), der althochdeutsche Federproben identifiziert.

Digitalisat
  • 256r St. Gallen, Stiftsbibliothek 189 (→ Codex)
Beschreibung

Codex; Pergament; 282 Seiten (Paginierung in der Handschrift springt von p. 199 auf p. 300); 16,0 x 23,5 cm; originärer dunkelbrauner Ledereinband (16,0 x 24,0 cm) stark abgeschabt; Schließe geflickt. – Einrichtung: Schriftspiegel 12,0-12,5 x 19,0-19,7 cm; einspaltig; 20-23 Zeilen. – Schrift: ältere St. Galler Buchminuskel von 1 oder 2 nahe verwandten Händen mit brauner Tinte; unbedeutend verzierte Initialen zu Beginn des Textes und einzelner Abschnitte.

Geschichte

Codex der Schrift nach im 8. Jahrhundert entstanden.

Inhalte
  • Vorsatzblatt: Federproben
  • p. 1-126: Eucherii instructiones (ohne Überschrift, mit vorausgehendem Register und Widmung an Salonius)
  • p. 126-321: Incipit liber defferentiarum Esiodiri iunioris Spalensis epi
  • p. 321-381: Et incipit tractatus sci Hieronimi super Daniel (nur Kap. 1 bis Kap. 7 Mitte und ohne die Praefatio)
  • Spiegelblatt hinten: Federproben
Links
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256r [Stand 18.11.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256r.xml [Stand 18.11.2024].

Letzte Änderung: Michaela Pölzl, 24.05.2016