BStK.-Nr. 256r
| Handschrift(en) |
|
|---|---|
| Glossierte Inhalte | |
| Zahl und Art der Glossen | Glossen als Federproben: 3 Wörter in einer althochdeutschen Federprobe auf dem Vorsatzblatt, weitere volkssprachige Bestandteile in einer weiteren Federprobe (p. 383); A. Nievergelt geht von althochdeutschen Personennamen aus. |
| Zeit | 9./10. Jahrhundert |
| Ort | St. Gallen |
| Sprachgeographische Einordnung | Ahd. (nach A. Bruckner). |
| Edition |
Edition bei Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst im Mittelalter II, Genf 1936, S. 68; Kurzedition außerdem bei Andreas Nievergelt, 2020, S. 145f. |
| Literatur zu den Glossen |
|
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256r [Stand 05.11.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256r.xml [Stand 05.11.2025]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
06.11.2020