BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 256l

Bibliothek St. Gallen, Stiftsbibliothek
Signatur

11

Identifizierung als Glossenhandschrift

Nachtrag zum Katalog: Neufund von A. Nievergelt (2007).

Digitalisat
  • 256l St. Gallen, Stiftsbibliothek 11 (→ Codex)
Beschreibung

Codex; Pergament; 536 Seiten (zuzüglich je 2 vorne und hinten neu hinzugekommene Papierblätter); 12,6/13 x 21,6/22 cm; neuer Einband (13,2 x 22,3 cm); unverkleidete Holzdeckel; schwarzer Lederrücken. – Einrichtung: Schriftspiegel 9/9,5 x 17/18,2 cm; 18-26 Zeilen. – Text von mehreren Händen eingetragen, wobei pp. 58-106, Z. 2, 422-503, Z. 13 von Winithar selbst stammen; mehrere weitere Hände aus dem Waldo-Kreis (nach A. Bruckner, S. 19, 25) oder dem Wolfcoz-Kreis (nach v. Scarpatetti, S. 36); die zweite Vermutung erfährt durch eine von A. Nievergelt gefundene Einritzung zusätzliche Plausibilität (vgl. Althochdeutsch in Runenschrift, 2. Aufl., 2019, S. 36); die Hand, die p. 1ff. und p. 251ff. schrieb, nahe verwandt mit einer Hand in St. Gallen, Stiftsbibliothek 225 (BStK.-Nr. 256v).
Der Codex in seiner heutigen Form setzt sich entweder aus mehreren Handschriften zusammen oder aus verworrenen Lagen, von denen heute Teile fehlen.

Geschichte

Codex der Schrift nach noch vor 781 in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden.

Inhalte
  • p. 1: Chronologische Notiz
  • p. 2: leer
  • p. 3-9: Capitula (unvollständig)
  • p. 10-12: leer
  • p. 13: Sententiae ex Ecclesiastico (Schluss)
  • p. 13-24: Hieronymus, Prolog zu Hiob
  • p. 25-50: Laus patrum
  • p. 50-57: De fide ipsorum
  • p. 58-106: De psalmis
  • p. 106-112: Liber generationis Jesus Christi sec. Matth. und Luc.
  • p. 112-118: Sententiae in Evangelium Matthaei
  • p. 118-119: Sententiae in Evangelium Lucae
  • p. 119-180: Sententiae in epistolas Pauli apostoli
  • p. 180-217: Gregor der Große, Homilien zu Ezechiel
  • p. 217-220: De primo libro Salomonis
  • p. 220-223: De proverbiis Salomonis
  • p. 223-227: De libro ecclesiaste
  • p. 227-230: Canticum Canticorum
  • p. 230-232: De sapientia filii Sirac
  • p. 232-271: De libro ecclestiastico
  • p. 271-414: Liber Iob
  • p. 415-419: Ordo librorum catholicorum (Einleitung zu Isidor, Liber proemiorum)
  • p. 419-420: Cantatur autem omnis sci canonis
  • p. 421: leer
  • p. 422-503: Sententiae ex libris regum
  • p. 503-519: Liber Ruth
  • p. 520-525: Computus aetatum mundi
  • p. 525-533: Act. Apost. 7
  • p. 533: Passiones martyrum et Vitae patrum (Schluss)
  • p. 533-536: Sententiae de humilias sci augustini
Links
Abbildungen

Teilabbildungen von p. 147 und p. 503 in Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century. Edited by Elias Avery Lowe, VII. Switzerland, Oxford 1934-1966, Supplement Oxford 1971, Nachdruck Oxford 1982, S. 18, Tafel 896

Abbildungen von p. 57 und p. 441 in Karl Löffler, Die Sankt Galler Schreibschule in der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts. Palaeographia Latina 6, herausgegeben von Wallace Martin Lindsay, Oxford 1929, Tafel III und Tafel IX

Teilabbildungen von p. 7, 113, 217, 418, 524 in Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst im Mittelalter II, Genf 1936, Tafel IV, VIII, XVII, XX

Abbildung von p. 144 in Geheimnisse auf Pergament, 2008, S. 55

Teilabbildung von p. 55, p. 144, p. 249, p. 335, p. 378, p. 482, p. 532 bei A. Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift, 2. Aufl., 2019, S. 37f., 41-46, 57-60, 65

Teilabbildung von p. 128 bei A. Nievergelt, Namen im textleeren Raum, 2018, S. 253

Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256l [Stand 23.11.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256l.xml [Stand 23.11.2024].

Letzte Änderung: Michaela Pölzl, 06.01.2020