Bibliothek |
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz |
Signatur |
Ms. Hamilt. 542
|
Fragment |
B |
Alle Fragmente |
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
BStK.-Nr. 36: StSG. 21; ↗BStK.-Nr. 822; |
Beschreibung |
Fragmente, in Codices eingebunden; Pergament; BStK.-Nr. 36: 194 Blätter; nach Blatt 1 25 Blätter, nach Blatt 72 13 Blätter ausgefallen; diese bilden heute BStK.-Nr. 822; 20,5 x 13,5 cm; Zählung von 1 bis 194 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; englischer Einband des 19. Jahrhunderts; mit grünem Maroquin überzogene Holzdeckel. ↗BStK.-Nr. 822; - Einrichtung: Schriftspiegel 15,6/15,8 x 10,0 cm; einspaltig; 21 Zeilen; Überschriften in Majuskeln, zum Teil in roter Farbe; farbige Initialen. ↗BStK.-Nr. 822; - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 9./10. Jahrhundert.
|
Geschichte |
Codex, aus dem die Fragmente stammen, der Schrift nach im 9./10. Jahrhundert in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden; darauf weist in Fragment B der Bibliotheksstempel auf f. 193v und der Eintrag auf dem zweiten zusätzlichen Blatt vorne; BStK.-Nr. 36: das Fragment befand sich Anfang des 19. Jahrhunderts im Besitz von J. Edwards; später gelangte es in die Preußische Staatsbibliothek Berlin; ↗BStK.-Nr. 822; |
Inhalte |
-
36, f. 1r-v: Gennadius von Marseille, De viris illustribus
-
36, f. 2r-72v: Prudentius, Peristephanon
-
36, f. 73r-98v: Prudentius, Apotheosis
-
36, f. 99r-123r: Prudentius, Hamartigenia
-
36, f. 123v-147r: Prudentius, Psychomachia
-
36, f. 147v-165v: Prudentius, Contra Symmachum I
-
36, f. 166r-194v: Prudentius, Contra Symmachum II
-
36, f. 194v: Walahfrid Strabo, Carmen
-
822, f. 1r-2r: Carmina
-
822, f. 2r-31r: Prudentius, Cathemerinon; Peristephanon
-
822, f. 31r-37r: Prudentius, Dittochaeon
-
822, f. 37v: Prudentius, Apotheosis (Hymnus de Trinitate)
-
822, f. 37v-38v: Prudentius, Apotheosis [Fragment R: f. 1-25 folgen auf Fragment B: f. 1; R f. 26-38 auf B f. 72]
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 2r, 11v, 27v, 39v bei A. Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften, 1999, S. 214f. |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 201
-
Maurice P. Cunningham, A Preliminary Recension of the Older Manuscripts of the Cathemerinon, Apotheosis, and Hamartigenia of Prudentius, SE. 13 (1962),
p. 13 and passim
-
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin – New York 1975,
S. 152
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 25, 33, 49
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004,
Sp. 1273
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998,
S. 75, Nr. 359
-
Helmut Boese, Die lateinischen Handschriften der Sammlung Hamilton zu Berlin, Wiesbaden 1966,
S. 261f.
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938,
S. 51
-
James M. Clark, The Abbey of St. Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926,
p. 303
-
Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. 4.-12. Jahrhundert. Mit Nachträgen zu Band 1, I. Text, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 2, Wiesbaden 1999,
S. 135f., Nr. 128, S. 214f.
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004,
S. 121
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 32, 34
-
Bernice M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age. The St. Gall Manuscripts, Speculum Anniversary Monographs 13, Cambridge (Mass.) 1988,
p. 39
-
Signaturenliste der Handschriften und kurzes Verzeichnis der Nachlässe. Deutsche Staatsbibliothek Berlin. Handschriften- und Inkunabelabteilung, Berlin 1963,
S. 6
-
Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: H. Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976), AStSpL. 130 (1978),
S. 145
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 384, Nr. 21
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926,
S. 58
-
Christian Callmer, Königin Christina, ihre Bibliothekare und ihre Handschriften. Beiträge zur europäischen Bibliotheksgeschichte, Acta Bibliothecae Regiae Stockholmiensis 30, Stockholm 1977,
S. 153
-
Maurice P. Cunningham, Aurelii Prudentii Clementis Carmina, Corpus Christianorum. Series Latina 126, Turnhout 1966,
p. XIX
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004,
S. 123
-
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin – New York 1975,
S. 102, 179
-
Jean-Marie Olivier – Marie-Aude Monégier du Sobier, Morelliana. Recherches sur la vie et l'œuvre philologique d'un humaniste méconnu: Pierre Moreau de Loches, RHT. 17 (1987),
p. 111
-
Anna Pontani, Le maiuscole greche antiquarie di Giano Lascaris. Per la storia dell'alfabeto greco in Italia nel'400, SC. 16 (1992),
p. 89
-
Herbert Thoma, Altdeutsches aus vatikanischen und Münchener Handschriften, PBB. 85 (1963),
S. 233
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001,
Bd. I, S. 150
-
Andreas Wilmart, Codices Reginenses Latini, II. Codices 251-500, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices manu scripti, Rom 1945,
p. 295-297, num. 348
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2479
-
Andreas Nievergelt, Glossen aus einem einzigen Buchstaben, in: The Annotated Book in the Early Middle Ages: Practices of Reading and Writing, edited by Mariken Teeuwen – Irene van Renswoude, Utrecht Studies in Medieval Literacy 38, Turnhout 2017, p. 286
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1483-1485, 1499, 1518
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/36 [Stand 07.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/36.xml [Stand 07.09.2024].
|