BStK.-Nr. 1037
| Bibliothek | Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek |
|---|---|
| Signatur |
KB Msc. 40. 4° |
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
| Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - 3. Nachtragsliste (1991) |
| Beschreibung | Codex; Papier; 257 Blätter; 21,5/22,0 x 14,5/15,0 cm; mit Leder überzogene Holzdeckel; 1 Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,5 x 11,0 cm; überwiegend zweispaltig; 34-36 Zeilen. - Schrift: von mehreren Händen des 15. Jahrhunderts; f. 235r-240r Notula von einer Hand aus dem 1. Viertel des 15. Jahrhunderts. |
| Geschichte | Codex der Schrift nach im 15. Jahrhundert entstanden; ein Besitzvermerk auf f. 1r weist auf das Franziskanerkloster von Luzern; Besitzvermerke des 15. Jahrhunderts auf f. 257v und dem hinteren Spiegel weisen auf M. Eggli und W. Eggli als einstige Besitzer dieser Handschrift. |
| Inhalte |
|
| Links | |
| Literatur zur Handschrift |
|
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1037 [Stand 26.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1037.xml [Stand 26.10.2025]. |
Letzte
Änderung:
Laura Potratzki,
06.07.2017