Bibliothek |
Zürich, Zentralbibliothek |
Signatur |
Ms. Car. C 176
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - Mitteilung von R. Schützeichel (1996) |
Digitalisat |
-
1019d Zürich, Zentralbibliothek Ms. Car. C 176
(→ f. 154r)
|
Beschreibung |
Sammelband; Pergament; 242 Blätter; 16,3 x 12,5 cm; Zählung von 1 bis 241 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; auf f. 1 folgt f. 1a; mit weißem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 1 Schließe; 1 Haken zum Anketten. - Einrichtung: Schriftspiegel 12,5/13,5 x 9,0 cm; einspaltig; 22 Zeilen; Überschriften und Initialen in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 10.-11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Sammelbandes der Schrift nach im 10.-11. Jahrhundert zumindest in Teilen (darunter f. 145-154) in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Arno Borst, Das Buch der Naturgeschichte. Plinius und seine Leser im Zeitalter des Pergaments, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 2. Abhandlung, Heidelberg 1994, S. 137, 189, 210
-
Arno Borst, Die karolingische Kalenderreform, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 46, Hannover 1998, S. XXIII, XXVII und passim
-
Arno Borst, Ein Forschungsbericht Hermanns des Lahmen, DA. 40 (1984), S. 415, 417, 449
-
Hubert Le Bourdellès, De Astronomia more Christiano, Studi Medievali. Serie Terza 32 (1991), p. 387 e passim
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, IV. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Zürich, Genf 1940, S. 84
-
Daíbhí Ó Cróinín, The computistical works of Columbanus, in: Columbanus. Studies on the Latin writings, edited by Michael Lapidge, Studies in Celtic history 17, Woodbridge 1997, p. 269
-
Johannes Duft, Irische Handschriftenüberlieferung in St. Gallen, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 935
-
Allen J. Frantzen, The Penitentials Attributes to Bede, Speculum 58 (1983), p. 581, 583, 591
-
Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Berarbeitung Notkers des Deutschen, I. Untersuchungen, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 116, Tübingen 2000, S. 200
-
J. Sidney Groseclose – Brian O. Murdoch, Die althochdeutschen poetischen Denkmäler, Sammlung Metzler 140, Stuttgart 1976, S. 55f.
-
Charles W. Jones, Bedae Pseudepigrapha: Scientific Writings Falsely Attributed to Bede, Ithaca (New York) – London 1939, p. 50, 55, 57 and passim
-
Charles W. Jones, Manuscripts of Bede's De Natura Rerum, Isis 27 (1937), p. 436, No. 66
-
Ludger Körntgen, Studien zu den Quellen der frühmittelalterlichen Bußbücher, Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 7, Sigmaringen 1993, S. 89, 210-214
-
Claudia Maria Korsmeier, Knuspern an einem Wort. Aus einem Jahrhundert germanistischer Wortforschung, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1997, Nr. 5, Göttingen 1997, S. 191-193, 197
-
Raymund Kottje, Die Bußbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 8, Berlin – New York 1980, S. 82f.
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 611
-
Michael Lapidge, Anglo-Latin Literature 900-1066, London – Rio Grande 1993, p. 356
-
Carol Lynn Miller, The Old High German and Old Saxon Charms. Text, Commentary and Critical Bibliography, Saint Louis 1963 [Maschinenschriftliche Dissertation Washington], p. 152-154
-
Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich 1, Zürich 1952, S. 146-149, Nr. 346
-
Peter Ochsenbein, Latein und Deutsch im Kloster von St. Gallen, in: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter. Vorträge eines Mediävistischen Symposions vom 30. September bis zum 3. Oktober 1987 auf Schloß Hofen am Bodensee. Herausgegeben von Achim Masser und Alois Wolf, Literatur und Geschichte am Oberrhein 2, Freiburg (Breisgau) 1989, S. 112
-
Peter Ochsenbein – Alexander Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Deutschsprachige Handschriften und Drucke aus dem 8. bis 16. Jahrhundert. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (25. November 1986 bis 31. Oktober 1987), St. Gallen 1986, S. 14
-
Monika Schulz, Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Heidelberg 2003, S. 116
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970, S. 29f., 75f.
-
Stefan Sonderegger, Deutsche Sprache und Literatur in Sankt Gallen, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990, S. 172
-
Stefan Sonderegger, Germanica selecta. Ausgewählte Schriften zur germanischen und deutschen Philologie. Zum 75. Geburtstag des Autors, herausgegeben von Harald Burger – Elvira Glaser, Tübingen – Basel 2002, S. 287f.
-
Stefan Sonderegger, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Die Stiftsbibliothek Sankt Gallen als Quelle germanistischer Handschriftenerschließung vom Humanismus bis zur Gegenwart, Bibliotheca Sangallensis 7, St.Gallen – Sigmaringen 1982, S. 15
-
Elias von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters, 3. Auflage, Dublin – Zürich 1971, S. 389-394
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 100f., 109, 113
-
Heather Stuart – F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, ZDA. 116 (1987), S. 64, 70
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Oliver Ernst – Andreas Nievergelt, (Besprechung von: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, bearbeitet von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, 6 Bände (5 Textbände + 1 Tafelband), Berlin – New York 2005), Lexicographica 25 (2009), S. 255
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1489, 1514, 1519
-
Hans-Hugo Steinhoff, Zürcher Hausbesegnung Ad signandum domum contra diabolum, in: ²VL., 10. Ulrich von Lilienfeld – 'Das zwölfjährige Mönchlein', Berlin – New York 1999, Sp. 1603f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1019d [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1019d.xml [Stand 18.12.2024].
|