BStK.-Nr. 1019c
Bibliothek | Zürich, Zentralbibliothek |
---|---|
Signatur |
Ms. Rh. 102 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - 1. Nachtragsliste (1982) (Nr. 1017a) |
Beschreibung | Codex aus 3 Teilen; Teil 1: f. 1-63; Teil 2: f. 64-136; Teil 3: f. 137-200; Pergament; 200 Blätter sowie je 2 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und hinten; 19,0 x 13,8 cm; Zählung von 1 bis 200 von moderner Hand jeweils in der rechten unteren Ecke der Rectoseite; zudem ältere, fehlerhafte Seitenzählung jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; schwarzer Pappeinband mit Lederrücken und -ecken; ehemals 4 Bänder zum Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,0 x 10,0 cm; einspaltig; 20-23 Zeilen; Überschriften und Initialen in roter Farbe; f. 137r unvollendete Skizze eines Gekreuzigten. - Schrift: karolingische Minuskel, Teil 1 und 2 von jeweils einer Hand des 9. Jahrhunderts, Teil 3 von einer Hand aus dem Anfang des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte | Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, Teil 1 und 2 im 9. Jahrhundert, Teil 3 Anfang des 10. Jahrhunderts vielleicht in der Benediktinerabtei Rheinau; auch ein Besitzvermerk auf f. 1r weist auf Rheinau. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1019c [Stand 03.06.2023]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1019c.xml [Stand 03.06.2023]. |