| Bibliothek | 
    Zürich, Zentralbibliothek | 
  
  
    | Signatur | 
    
           Ms. Rh. 35 
     | 
  
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | 
    Autopsie  | 
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | 
    StSG. 652  | 
  
  
    | Beschreibung | 
    Codex; Pergament; 87 Blätter sowie je 2 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und hinten; 27,5 x 20,0 cm; Zählung von 1 bis 87 von moderner Hand jeweils in der rechten unteren Ecke der Rectoseite; zudem Seitenzählung (ab Blatt 71 fehlerhaft; f. 71r = 140) jeweils in der äußeren rechten Ecke der Rectoseite; Pappeinband mit Lederrücken; ehemals je 2 Lederriemen. - Einrichtung: Schriftspiegel 20,5 x 14,5 cm; einspaltig; 22 Zeilen; vereinzelt einfache Initialen in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 9./10. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Codex der Schrift nach in etwa im 3. Viertel des 9. Jahrhunderts im Bodenseegebiet entstanden; ein neuzeitlicher Besitzvermerk auf f. 1r weist auf die Benediktinerabtei Rheinau.  | 
  
  
  
  
  
    | Inhalte | 
    
      
     | 
  
  
  
  
  
    | Links | 
     | 
  
  
    | Abbildungen | 
    Abbildung von p. 87 bei Andreas Nievergelt, Glossenschrift, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 281  | 
  
    
      | 
        Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
       | 
      
        
            - 
      Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, IV. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Zürich, Genf 1940, S. 41
  
  
 
            - 
      Richard W. Clement,  A Handlist of Manuscripts Containing Gregory's Regula Pastoralis, Manuscripta 28 (1984), p. 44
  
  
 
            - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 670, Nr. 652
  
    (online)
  
 
            - 
      Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 123
  
  
 
            - 
      Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 139
  
  
 
            - 
      Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich 1, Zürich 1952, S. 175, Nr. 402
  
  
 
         
       | 
    
    
      | 
        Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
       | 
      
        
            - 
      Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), III. Padua - Zwickau. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2014, S. 540 (Nr. 7610)
  
  
 
            - 
      Oliver Ernst – Andreas Nievergelt – Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 21, Berlin – Boston 2019, S. 651
  
  
 
         
       | 
    
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1010 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1010.xml [Stand 04.11.2025]. 
     |