BStK.-Nr. 999
Bibliothek | Würzburg, Universitätsbibliothek |
---|---|
Signatur |
M. p. th. q. 65 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Beschreibung | Codex; Pergament; 176 Blätter sowie je 1 Papierblatt vorne und hinten; 28,5 x 20,5 cm; Blätter zweimal gezählt; neuere Zählung ab f. 1, ältere ab f. 6 (= als 1 gezählt); Halbpergamenteinband des 18. Jahrhunderts. - Einrichtung: Schriftspiegel 20,2 x 14,0 cm; einspaltig; 22 Zeilen; rubrizierte Capitalis quadrata und gemischte Minuskel als Auszeichnungsschrift; rot-blaue Initialen auf f. 6r und 70r; Flechtbandinitiale auf f. 121r. - Schrift: karolingische Minuskel aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts aus der Mainzer Domschule. |
Geschichte | Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts in der Mainzer Domschule entstanden; ein Besitzvermerk des 10./11. Jahrhunderts auf f. 176v und des 15. Jahrhunderts auf f. 1r weisen auf die Mainzer Dombibliothek; 1792 wurde die Handschrift zur Sicherung vor den französischen Revolutionstruppen nach Aschaffenburg ausgelagert; 1824 wurde sie vom Aschaffenburger Archiv der Würzburger Universitätsbibliothek übergeben. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/999 [Stand 17.02.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/999.xml [Stand 17.02.2019]. |