| Beschreibung | 
    Codex; Pergament; 54 Blätter; 29,5 x 22,5 cm; Halbledereinband der Würzburger Dombibliothek; 1 Messingschließe; Spuren eines Kettenscharniers. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,5 x 16,5/17,0 cm; einspaltig; 39-40 Zeilen; Überschriften in Capitalis rustica, zum Teil in roter Farbe; Satzanfänge oft in roter und gelber Farbe; rot umpunktete Zierinitialen auf f. 2r, 15r, 32v, 44r. - Schrift: angelsächsische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts in Südmercien oder in einem angelsächsischen Zentrum auf dem Kontinent entstanden; später befand er sich in der Würzburger Dombibliothek; möglicherweise diente diese Handschrift als Vorlage für  München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 6297 (BStK.-Nr. 710al) und Clm 6382 (C. Wiener, Beobachtungen zur Überlieferung von Gregors „Moralia in Job“, 1991, S. 5-14).   |