Bibliothek |
Würzburg, Universitätsbibliothek |
Signatur |
M. p. th. f. 65
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
991 Würzburg, Universitätsbibliothek M. p. th. f. 65
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 182 Blätter; 34,3 x 23,7 cm; Prachteinband mit hochwertigen Elfenbeinplatten der sogenannten jüngeren Metzer Gruppe (um 900); dargestellt wird die Hochzeit von Kana, die Vertreibung der Händler aus dem Tempel und die Heilung des Blinden; oberhalb der Platte Reste eines Filigranbeschlages aus vergoldetem Silber; von den ehemals rund um die Platte eingelassenen Steinen noch einige erhalten; Rückendeckel mit rotem Stoff bezogen; Innenseite des Vorderdeckels mit weißem, gemustertem byzantinischen Seidenstoff (um 1000) bezogen; Dombibliothekssignatur Plenari_ CCXXXI aus dem 15. Jahrhundert auf dem Innendeckel vorne. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,2 x 15,8 cm; zweispaltig; 28 Zeilen; Initialen mit roten, gelben oder grünen Farbtupfern versehen; Evangelienanfänge (f. 13ra, 57r, 87r, 133r) mit goldgerahmten Initialen, die mehrfarbig und ornamentreich gestaltet sind; f. 13r-v ist ein Purpurblatt, das Initialen und Capitalen in Gold aufweist und in Goldersatztinte geschrieben ist; auf f. 182v marginal Federzeichnung des 9. Jahrhunderts, die einen Mann zeigt, über dem die Hand Gottes ruht. - Schrift: angelsächsische Minuskel aus der Fuldaer Schreibschule Anfang des 2. Drittels des 9. Jahrhunderts; Text von f. 57r von einer Würzburger Hand des 9. Jahrhunderts in karolingischer Minuskel geschrieben. |
Geschichte |
Codex der Schrift und der Initialornamentik nach Anfang des 2. Drittels des 9. Jahrhunderts in Fulda entstanden; der Codex wird aufgrund seiner Herkunft, Datierung und seines Inhalts zum möglichen Umfeld des lateinischen Teils im althochdeutschen Tatian gerechnet; nach dem Textnachtrag auf f. 57r von einer Würzburger Hand des 9. Jahrhunderts gelangte die Handschrift noch im 9. Jahrhundert nach Würzburg, laut J. Hofmann noch unter Bischof Hunbert (833-842); der Prachteinband der jüngeren Metzer Schule kann erst nach 900 angebracht worden sein; der Codex ist wohl seit seiner frühen Ankunft in Würzburg geblieben; für das 15. Jahrhundert weist die Bibliothekssignatur auf die Dombibliothek; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die Würzburger Universitätsbibliothek. |
Inhalte |
-
f. 1r: Federproben (9.-16. Jahrhundert)
-
f. 1v: Federprobe, Federzeichnung
-
f. 2ra-3vb: Hieronymus, Prolog zu den Evangelien (ohne Grußformel am Ende)
-
f. 3vb-5vb: Hieronymus, Prolog zu den Evangelien
-
f. 5vb-6vb: Hieronymus, Prolog (Eusebii Caesariensis epistola)
-
f. 6vb-7rb: Prolog zu Matthäus
-
f. 7rb-12rb: Kapitelanfänge zu den Evangelien
-
f. 12v: leer
-
f. 13r-v: (Purpurblatt) Matthäus-Evangelium 1, 1-18
-
f. 14r-56r: Fortsetzung Matthäus-Evangelium
-
f. 56v: Kreise mit dem Griffel, ansonsten leer
-
f. 57r: Markus-Evangelium 1, 1-11
-
f. 57v: leer
-
f. 58r-86r: Fortsetzung Markus- Evangelium
-
f. 86v: leer
-
f. 87r: Initiale Q, ansonsten leer
-
f. 87v: leer
-
f. 88r-131v: Lukas-Evangelium
-
f. 132r-168v: Johannes-Evangelium
-
f. 133v: leer
-
f. 169r-182v: Capitulare evangeliorum anni circuli.
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Gerd Bauer, Abendländische Grundlagen und byzantinische Einflüsse in den Zentren der westlichen Buchmalerei, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13.-15. Juni 1991, herausgegeben von Anton von Euw – Peter Schreiner, Köln 1993, S. 164f.
-
Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns Juni-Oktober 1960, München 1960, S. 38, Nr. 186
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 236
-
Bernhard Bischoff, Die Würzburger Schreibschule des 8. und 9. Jahrhunderts, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952, S. 14, 17, 22, 48
-
Victor H. Elbern, Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Tafelband, Düsseldorf 1962, S. 57
-
Victor H. Elbern, Die bildende Kunst der Karolingerzeit zwischen Rhein und Elbe, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband I, Düsseldorf 1962, S. 422
-
Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965, S. 198
-
Bonifatius Fischer, Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert, IV. Varianten zu Johannes, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 18, Freiburg 1991, S. 12*, 34* und passim
-
Bonifatius Fischer, Zur Überlieferung des lateinischen Textes der Evangelien, dans: Recherches sur l'histoire de la Bible Latine. Colloque organisé à Louvain-la-Neuve pour la promotion de H.J. Frede au doctorat honoris causa en théologie le 18 avril 1986, sous la direction de R. Gryson – P.-M. Bogaert, Cahiers de la revue théologique de Louvain 19, Louvain-la-Neuve 1987, p. 97
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 63, 65
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 90
-
Josef Hofmann, Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (1963), S. 33, 47, 103f.
-
Josef Hofmann, Die Würzburger Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952, S. 69, 83, 117f., 157, 166, 168
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 593
-
Gottfried Mälzer, Die Bibliothek des Würzburger Domstifts, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg 20.10.-30.11.1988. Ausstellung: Gottfried Mälzer – Hans Thurn, Würzburg 1988, S. 36
-
Gottfried Mälzer – Hans Thurn, Kostbare Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. Jubiläumsausstellung zur 400-Jahr-Feier der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Jahre 1982, Wiesbaden 1982, S. 15, 66, Nr. 26
-
Klaus Matzel, Der lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente, in: Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr – Jörg Riecke – Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1990, S. 279
-
Eckhard Meineke, Fulda und der althochdeutsche Tatian, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. Herausgegeben von Gangolf Schrimpf, Fuldaer Studien. Schriftenreihe der theologischen Fakultät 7, Frankfurt am Main 1996, S. 417f.
-
Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939, p. 68
-
Claudine Moulin-Fankhänel, Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 366, 369
-
Claudine Moulin-Fankhänel, Würzburger Althochdeutsch. Studien zur Bibeltextglossierung, Bamberg 1999 [Masch. Habilitationsschrift], Kap. D.IV.1.
-
Florentine Mütherich, Die Fuldaer Buchmalerei in der Zeit des Hrabanus Maurus, in: Hrabanus Maurus und seine Schule. Festschrift der Rabanus-Maurus-Schule 1980, herausgegeben von Winfried Böhne, Fulda 1980, S. 102-108
-
Heinz Roosen-Runge, Beiträge zur Geschichte und zur Farbgebung des Lectionars M.p.th.q.5 der Würzburger Universitätsbibliothek, in: Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. Herausgegeben im Auftrag der Gemeinde und der Insel-Pfarreien Reichenau, herausgegeben von Helmut Maurer, Bodensee-Bibliothek 20, Sigmaringen 1974, S. 391
-
Herrad Spilling, Angelsächsische Schrift in Fulda, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, herausgegeben von Artur Brall, Bibliothek des Buchwesens 6, Stuttgart 1978, S. 88
-
Herrad Spilling, Das Fuldaer Skriptorium zur Zeit des Hrabanus Maurus, in: Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof, herausgegeben von Raymund Kottje – Harald Zimmermann, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichung 4, Wiesbaden 1992, S. 176
-
Hans Thurn, Beschreibung der ausgestellten Handschriften, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg 20.10.-30.11.1988. Ausstellung: Gottfried Mälzer – Hans Thurn, Würzburg 1988, S. 61
-
Hans Thurn, Die Pergamenthandschriften der ehemaligen Dombibliothek, I, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 3, Wiesbaden 1984, S. 49-51
-
Hans Thurn, Die Würzburger Dombibliothek des frühen Mittelalters, WD. 54 (1992), S. 64
-
Vera Trost, Gold- und Silbertinten. Technologische Untersuchungen zur abendländischen Chrysographie und Argyrographie von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 28, Wiesbaden 1991, S. 302
-
Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43, Würzburg 1992, S. 14-16, 35, 186, 240
-
Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel. Essen. 18. Mai bis 15. September 1956, Essen 1956, S. 180
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/991 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/991.xml [Stand 18.12.2024].
|