Bibliothek |
Würzburg, Universitätsbibliothek |
Signatur |
M. p. th. f. 13
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
980 Würzburg, Universitätsbibliothek M. p. th. f. 13
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 58 Blätter; 28,5 x 23,2 cm; f. 37, 38 in der Reihenfolge vertauscht, wie an zusätzlicher, korrigierter Seitenzählung erkennbar; Einband der Dombibliothek Würzburg; vorderer Einbanddeckel abgelöst; auf den Holzdeckeln Spuren eines älteren Ledereinbands; ehemals 1 Messingschließe; Spuren von Kettenscharnier auf Rückdeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 23,0/25,5 x 18,0/19,0 cm; einspaltig; 27-35 Zeilen; Überschriften zum Teil rot oder gelb gefärbt; einfache, zum Teil schwarz umtüpfelte und mit roter und gelber Farbe ausgemalte Initialen; Zopf- und Flechtmuster. - Schrift: angelsächsische Majuskel und Minuskel von 3 ungleich geschulten Händen aus der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts wohl im Würzburger Raum entstanden; später gelangte die Handschrift in die Dombibliothek Würzburg und von da aus im Zuge der Säkularisation 1803 in die Würzburger Universitätsbibliothek. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von f. 16r, 49r, 53r bei G. Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli, 1933, S. 25, 29 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933,
S. 22, 88, 92, 100
-
A.I. Beach, Women as Scribes,
S. 16
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983,
S. 27
-
Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803,
S. 50f.
-
L. Bieler, Scriptorium 13 (1959),
S. 123-125
-
Bernhard Bischoff, Die Würzburger Schreibschule des 8. und 9. Jahrhunderts, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952,
S. 7, 11
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 260
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, IX. Germany: Maria Laach – Würzburg, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959 [Reprint Oxford 1982],
p. 47, No. 1404
-
Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997,
S. 73, 328
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996,
S. 62, 65
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 89
-
Josef Hofmann, Die Würzburger Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952,
S. 100f., 151
-
Josef Hofmann, Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (1963),
S. 32, 68 und passim
-
Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999,
p. 18
-
Felice Lifshitz, Demonstrating Gun(t)za: women, manuscripts, and the question of historical "proof", in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter. Herausgegeben von Walter Pohl – Paul Herold, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 306, Wien 2002,
S. 69-71, 74f., 79, 82, 85-96
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963],
p. 493
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 592
-
Rosamond McKitterick, Knowledge of Canon Law in the Frankish Kingdoms before 789: the Manuscript Evidence, JThSt. New Series 36 (1985) [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 97-117 [=II]],
p. 116
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975,
S. 246
-
Claudine Moulin-Fankhänel, Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 360f., 364
-
P.R. Robinson, in: Of the Making of Books,
S. 85
-
H.-M. Rochais, Scriptorium 4 (1950),
S. 294-309
-
Henri-Marie Rochais, Defensoriana. Archéologie du «Liber scintillarum», SE. 9 (1957),
p. 245f., 250
-
Herrad Spilling, Angelsächsische Schrift in Fulda, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, herausgegeben von Artur Brall, Bibliothek des Buchwesens 6, Stuttgart 1978,
S. 50
-
Hans Thurn, Zu den ausgestellten Handschriften des Würzburger Domes, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg 20.10.-30.11.1988. Ausstellung: Gottfried Mälzer – Hans Thurn, Würzburg 1988,
S. 40
-
Hans Thurn, Zu den ausgestellten Handschriften des Würzburger Domes, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg 20.10.-30.11.1988. Ausstellung: Gottfried Mälzer – Hans Thurn, Würzburg 1988,
S. 50-52
-
H. Thurn, Die Pergamenthandschriften der ehemaligen Dombibliothek,
S. 10
-
Hans Thurn, Die Würzburger Dombibliothek des frühen Mittelalters, WD. 54 (1992),
S. 60
-
Abbildung von f. 8r bei C. Moulin-Fankhänel, Abb. 3,
S. 374
-
Abbildung von f. 12r bei H. Thurn, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts, Abb. 13,
S. 94
-
Abbildung der Initialen auf f. 1v, 2r, 4r, 5r, 7r, 12v, 14v, 18v, 44r bei A. Weiner, Tafel 52, 1-4, 53, 1-5,
S. 252f.
-
Rosamond McKitterick, Nuns' scriptoria in England and Francia in the eighth century, Francia 19/1 (1992) [wiederabgedruckt in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 1-35 [=VII]], p. 22
-
Rosamond McKitterick, The Anglo-Saxon missionaries in Germany: reflections on the manuscript evidence, TCBS. 9 (1989) [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 291-329 [=IV]], p. 311
-
Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43, Würzburg 1992, S. 178f.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 25, 29
-
Claudine Moulin, Würzburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1325
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/980 [Stand 24.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/980.xml [Stand 24.01.2021].
|