BStK.-Nr. 979
Bibliothek | Würzburg, Universitätsbibliothek |
---|---|
Signatur |
M. p. th. f. 5, 2 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Teil 2 eines Codex, der 2 ehemals selbständige Teile umfaßt; Pergament; Teil 2: 32 Blätter; 29,0 x 19,5 cm; Teil 2 separat gezählt von 1-32; teilweise mit Leder überzogener Einband aus dem 15. Jahrhundert; Spuren eines Kettenscharniers; Reste einer Schließe; wurmstichiger Deckelspiegel mit Resten eines ehemaligen Lederumschlags. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,0 x 14,5 cm; einspaltig; 25 Zeilen; Überschriften und Kapitelanfänge in roter Unziale; Explicit (f. 32r) in schwacher roter Monumentalcapitalis mit rotem Kreuz; rote, zum Teil schwarz konturierte Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel der sogenannten I. Gozbald-Gruppe (842-855); Codex gehört mit der Handschrift M. p. th. f. 77 (BStK.-Nr. 993) in eine Gruppe, wie aus der Schrift und der Ausstattung zu erkennen ist. |
Geschichte | Teil 1 und 2 des Codex der Schrift nach im 2. Drittel des 9. Jahrhunderts in Würzburg entstanden; beide Teile sind in den Einband der Würzburger Dombibliothek gebunden; der Codex kam im Zuge der Säkularisation 1803 in die Würzburger Universitätsbibliothek. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/979 [Stand 08.12.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/979.xml [Stand 08.12.2019]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
23.06.2016