Bibliothek |
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek |
Signatur |
Cod. Guelf. 553 Helmstadiensis
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 633 |
Digitalisat |
-
966 Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Cod. Guelf. 553 Helmstadiensis
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 138 Blätter sowie je 1 zusätzliches Blatt vorne und hinten; zusätzliches Blatt vorne ungezählt; 22,0 x 16,0 cm; Zählung von 1 bis 139 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit hellem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 1 Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel f. 1r-55v 17,0 x 11,5 cm; f. 55v-72r 16,5 x 11,5 cm; f. 73r-138r 16,0 x 11,0 cm; einspaltig; 25 Zeilen; Überschriften in Majuskeln, zum Teil in roter Farbe; Initialen zum Teil rubriziert. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 11. Jahrhundert entstanden; ein Besitzvermerk des 12./13. Jahrhunderts auf f. 1r und ein Eintrag auf der Vorderseite des zusätzlichen Blattes hinten weisen auf das Benediktinerinnenkloster Lamspringe; die Handschrift gelangte vermutlich 1572 in die Wolfenbütteler Bibliothek; 1618 kam der Codex als Bestandteil der Handschriftensammlung in die Helmstedter Universitätsbibliothek, im 1. Viertel des 19. Jahrhunderts über Göttingen und Marburg schließlich nach Wolfenbüttel zurück. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 17r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2955 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Walter Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, III. Karolingische Biographie 750-920 n. Chr., Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 10, Stuttgart 1991, S. 356
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 6
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 663, Nr. 633
(online)
-
Dorothee Ertmer, Studien zur althochdeutschen und altsächsischen Juvencusglossierung, Studien zum Althochdeutschen 26, Göttingen 1994, S. 312-314
-
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894, S. 215
-
Peter Ganz – Wolfgang Milde, Einleitung, in: Wolfenbütteler Cimelien. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen in der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in den musealen Räumen der Herzog August Bibliothek vom 14. April bis 16. Juli 1989. Konzeption von Ausstellung und Katalog: Peter Ganz, Helmar Härtel, Wolfgang Milde unter Mitarbeit von Martin Kintzinger, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 58, Wolfenbüttel 1989, S. 20, 25
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 84
-
Nils Hansson, Textkritisches zu Juvencus. Mit vollständigem Index Verborum, Lund 1950, S. 20f.
-
Otto von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, I-III, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1-3, Wolfenbüttel 1963-1965 [Nachdruck der Ausgabe Wolfenbüttel 1884-1913], Bd. II, S. 39, Nr. 601
-
Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997, S. 174, 212f.
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 579
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996, S. 132
-
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894), ADA. 22 (1896), S. 267
-
Heinrich Tiefenbach, Zu den Lamspringer Juvencus-Glossen, Sprachwissenschaft 21 (1996), S. 127
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 340f.
-
Elis Wadstein, Kleinere altsächsische sprachdenkmäler mit anmerkungen und glossar, Niederdeutsche Denkmäler 6, Norden-Leipzig 1899, S. 144f.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/966 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/966.xml [Stand 18.01.2025].
|