Bibliothek |
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek |
Signatur |
Cod. Guelf. 56.18 Augusteus 8°
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 630 |
Digitalisat |
-
960 Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Cod. Guelf. 56.18 Augusteus 8°
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 154 Blätter; 26,0 x 17,0 cm; Zählung von 1 bis 155 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Zahl 55 in der Zählung übersprungen; durch Pappe verstärkter, heller Pergamenteinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 12,0 x 10,4 cm; einspaltig, abschnittsweise auch zweispaltig; 20 Zeilen; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der Mitte des 9. Jahrhunderts; f. 155v von einer Hand des 14./15. Jahrhunderts; metrische Erklärungen und textkritische Randbemerkungen von der Hand des Lupus von Ferrières. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach Mitte des 9. Jahrhunderts in Frankreich entstanden und vielleicht über Essen nach Hildesheim gelangt; ein Besitzvermerk des 14./15. Jahrhunderts auf f. 1r und die Kopie einer Urkunde für das Benediktinerkloster St. Michael in Hildesheim des 15. Jahrhunderts auf f. 155v weisen auf spätere Aufbewahrung in St. Michael. |
Inhalte |
-
f. 1r: Besitzvermerk
-
f. 1r-2v: Prudentius, Praefatio
-
f. 2v-28r: Prudentius, Cathemerinon (f. 16v-17v mit Neumen)
-
f. 26r: Weihnachtshymnus mit Vortrags- und Skandierungszeichen (5 Verse, oben rechts)
-
f. 28r-81v: Prudentius, Peristephanon
-
f. 82r-85v: Prudentius, Cathemerinon
-
f. 82r-85v, 86v-93r, 104r-106v: marginal rechts Kräuterglossar (Exzerpte; ab f. 82v alphabetisch)
-
f. 85v-101v: Prudentius, Apotheosis
-
f. 101v-102r: Prudentius, Hamartigenia
-
f. 102v-103r: Prudentius, Psychomachia
-
f. 103v: Schrift (fast vollständig abgerieben)
-
f. 104r-119r: Prudentius, Hamartigenia
-
f. 114v-115v: medizinische Schrift
-
f. 119r-128v: oben und/oder unten medizinisch-botanische Notizen; Rezepte
-
f. 120r-124v: Prudentius, Psychomachia
-
f. 125r-126r: medizinische Schrift (hierzu gehören die marginalen Einträge auf f. 114v-115v)
-
f. 126v-129v: Prudentius, Psychomachia
-
f. 130r-150v: Prudentius, Contra Symmachum I, II
-
f. 150v-154r: Prudentius, Dittochaeon
-
f. 154r-v: Rezepte
-
f. 155r: Versus de adnotatione diversum
-
f. 155v: Bischof Heinrich III. von Hildesheim, Diplom für St. Michael
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 6r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2949 Abbildungen von f. 26r und eines Ausschnitts von f. 10v in Falko Klaes, Nr. 6 Prudentius, 2010, S. 275 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Gerhard Baader, Mittelalterliche Medizin in bayerischen Klöstern, SA. 57 (1973), S. 281
-
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956, p. 233sg., n. 68
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 306
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 65
-
Maurice P. Cunningham, A Preliminary Recension of the Older Manuscripts of the Cathemerinon, Apotheosis, and Hamartigenia of Prudentius, SE. 13 (1962), p. 12 and passim
-
Maurice P. Cunningham, Aurelii Prudentii Clementis Carmina, Corpus Christianorum. Series Latina 126, Turnhout 1966, p. XVsq.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 661f., Nr. 630
(online)
-
Peter Ganz – Wolfgang Milde, Einleitung, in: Wolfenbütteler Cimelien. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen in der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in den musealen Räumen der Herzog August Bibliothek vom 14. April bis 16. Juli 1989. Konzeption von Ausstellung und Katalog: Peter Ganz, Helmar Härtel, Wolfgang Milde unter Mitarbeit von Martin Kintzinger, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 58, Wolfenbüttel 1989, S. 24
-
Christian Gnilka, Zwei Binneninterpolamente und ihre Bedeutung für die Geschichte des Prudentiustexts, Hermes 114 (1986), S. 89
-
Frank-Dieter Groenke, Die frühmittelalterlichen lateinischen Monatskalendarien. Text – Übersetzung – Kommentar, Berlin 1986 [Dissertation], S. 15 und passim
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 84
-
Helmar Härtel, Aurelius Prudentius, Carmina, in: Wolfenbütteler Cimelien. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen in der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in den musealen Räumen der Herzog August Bibliothek vom 14. April bis 16. Juli 1989. Konzeption von Ausstellung und Katalog: Peter Ganz, Helmar Härtel, Wolfgang Milde unter Mitarbeit von Martin Kintzinger, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 58, Wolfenbüttel 1989, S. 47
-
Otto von Heinemann, Die Augusteischen Handschriften, I-V, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 4-8, Wolfenbüttel 1884-1913 [Nachdruck Frankfurt (Main) 1965-1966], Bd. II, S. 83f., Nr. 3611
-
Robert Joly, Les versions Latines du Régime pseudo-hippocratique, Scriptorium 29 (1975), p. 17
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 124
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 572
-
Rosamond McKitterick, Carolingian book production: some problems, The Library. Sixth Series 12 (1990) [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 1-33 [=XII]], p. 9
-
Renate Schipke, Eine von Lupus von Ferrières korrigierte Handschrift. Ms. Phill. 1872 der Deutschen Staatsbibliothek Berlin, in: Studien zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Hans Lülfing zum 70. Geburtstag am 24. November 1976. Herausgegeben von Ursula Altmann – Hans-Erich Teitge, Berlin 1976, S. 34
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 211f.
-
Benjamin Victor, Simultaneous copying of classical texts 800-1100: techniques and their consequences, dans: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000), publié par Herrad Spilling, Matériaux pour l'histoire 4, Paris 2003, p. 356
-
Olga Weijers, Dictionnaires et répertoires au moyen âge. Une étude du vocabulaire, Études sur le vocabulaire intellectuel du moyen âge 4, Turnhout 1991, p. 46
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Katrinette Bodarwé, Werden und Essen, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 573
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2949
-
Helmar Härtel, Nr. 6 Prudentius, Opera. Der Einband, in: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, herausgegeben von Monika E. Müller, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 93, Wolfenbüttel 2010, S. 275
-
Falko Klaes, Nr. 6 Prudentius, Opera. Die althochdeutschen Glossen, in: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, herausgegeben von Monika E. Müller, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 93, Wolfenbüttel 2010, S. 274
-
Monika E. Müller, Nr. 6 Prudentius, Opera. Die Handschrift, in: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, herausgegeben von Monika E. Müller, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 93, Wolfenbüttel 2010, S. 273f.
-
Stefanie Stricker, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Rezepte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 957
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/960 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/960.xml [Stand 18.01.2025].
|