Bibliothek |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Signatur |
Cod. 2524
|
Ehemalige Signaturen |
früher Med. 219
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 618 |
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-60; Teil 2: f. 61-134; Pergament; 134 Blätter; Blatt 134 Palimpsest; 13,5 x 10,5 cm; Zählung von 1 bis 134 von einer Hand des 19. Jahrhunderts jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zudem Zählung von 1 bis 61 von einer Hand des 14. oder 15. Jahrhunderts, wobei Blatt 55 übersprungen wurde; letztere Zählung wurde von einer Hand des 17. Jahrhunderts bis 135 fortgesetzt; Einband des 14. Jahrhunderts; mit weißem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals je 5 Buckeln auf dem vorderen und hinteren Einbanddeckel sowie 1 Schließe; vorgängige Signatur Med. 219. - Einrichtung: Schriftspiegel f. 1r-60v 10,4/11,1 x 7,8/8,4 cm; f. 1r-12r zweispaltig; f. 12v-60v einspaltig; f. 1r-60v 30-33 Zeilen; f. 1r-60v Initialen in roter Farbe. - Schrift: gotische Minuskel von mehreren Händen aus dem letzten Viertel des 13. Jahrhunderts; f. 11rb-12rb, 134ra-vb Nachträge in Kursive von einer Hand des 15. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts entstanden: f. 1-60 im deutschsprachigen Raum, f. 61-133 in Italien; die beiden Teile wurden bereits im 13. Jahrhundert vereinigt. |
Inhalte |
-
f. 1ra-7ra: Rezepte
-
f. 1v-2r auf den Rändern: Verbhexameter
-
f. 2r am oberen Rand: Versus de bestiis
-
f. 7rb-11rb: Artemisia-Heilpflanzenglossar
-
f. 11rb-12rb: Register einer medizinischen Schrift
-
f. 12v-14v: Nachtrag zum folgenden Werk des Bartholomaeus Salernitanus
-
f. 15r-44v: Bartholomaeus Salernitanus, Practica Bartholomaei; darunter: f. 33r-41v Odo von Magdeburg, Macer Floridus (Anfang)
-
f. 44v-51v: Rezepte
-
f. 52r-60v: Liber sanitatum
-
f. 61r-70v: Johannitius, Isagoge in tegni Galeni
-
f. 71r-82v: Hippocrates, Prognosticon
-
f. 89r-98v: Philaretus Theophilus, Liber urinarum
-
f. 98v-101v: Philaretus Theophilus, Liber de pulsibus
-
f. 102r-133r: Galenos, Tegni
-
f. 133v: leer
-
f. 134r-v: Fortsetzung des Registers von f. 11rb-12rb.
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Erik Björkman, Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, II. Entlehnte Pflanzennamen, ZDW. 6 (1904/05), S. 176
-
William C. Crossgrove, 'Macer', in: ²VL., 5. Kochberger, Johannes – 'Marien-ABC', Berlin – New York 1985, Sp. 1110-1112
-
Der deutsche ›Macer‹. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus ›De viribus herbarum‹. Kritisch herausgegeben von Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove, Texte und Textgeschichte 50, Tübingen 2003, S. 139f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 647f., Nr. 618
(online)
-
Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, I-III, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13, Berlin 1960-1961, Bd. I, S. 75f.
-
Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Textband, Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 276f.
-
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B. Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, S. 160
-
Bernhard Schnell, Übersetzungen in der Fachliteratur. Zum 'Älteren deutschen Macer', in: Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994. Herausgegeben von Joachim Heinzle – L. Peter Johnson – Gisela Vollmann-Profe, Wolfram-Studien XIV, Berlin 1996, S. 187, 205f.
-
Bernhard Schnell, Von den wurzen. Text- und überlieferungsgeschichtliche Studien zur pharmakographischen deutschen Literatur des Mittelalters, Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg, Würzburg 1989 [Habilitationsschrift], S. 110
-
Bernhard Schnell, Zu einer überlieferungsgeschichtlichen Edition des «Älteren deutschen Macer», in: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung »Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte« 26.-29. Juli 1991. Herausgegeben von Anton Schwob unter Mitarbeit von Rolf Bergmann, Kurt Gärtner, Volker Mertens und Ulrich Müller, Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte 117, Göppingen 1994, S. 336
-
Rudolf Schützeichel, Ein "Hauch- und Schnauf"-Hexameter. Mit einem Glossar von Michael Flöer, in: Sprache und Name in Mitteleuropa. Festschrift für Maria Hornung. Herausgegeben von Heinz Dieter Pohl, Wien 2000, S. 445f.
-
Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965], p. 91sq.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/947 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/947.xml [Stand 21.11.2024].
|