BStK.-Nr. 947
Bibliothek | Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
---|---|
Signatur |
Cod. 2524 |
Ehemalige Signaturen |
früher Med. 219 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 618 |
Beschreibung | Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-60; Teil 2: f. 61-134; Pergament; 134 Blätter; Blatt 134 Palimpsest; 13,5 x 10,5 cm; Zählung von 1 bis 134 von einer Hand des 19. Jahrhunderts jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zudem Zählung von 1 bis 61 von einer Hand des 14. oder 15. Jahrhunderts, wobei Blatt 55 übersprungen wurde; letztere Zählung wurde von einer Hand des 17. Jahrhunderts bis 135 fortgesetzt; Einband des 14. Jahrhunderts; mit weißem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals je 5 Buckeln auf dem vorderen und hinteren Einbanddeckel sowie 1 Schließe; vorgängige Signatur Med. 219. - Einrichtung: Schriftspiegel f. 1r-60v 10,4/11,1 x 7,8/8,4 cm; f. 1r-12r zweispaltig; f. 12v-60v einspaltig; f. 1r-60v 30-33 Zeilen; f. 1r-60v Initialen in roter Farbe. - Schrift: gotische Minuskel von mehreren Händen aus dem letzten Viertel des 13. Jahrhunderts; f. 11rb-12rb, 134ra-vb Nachträge in Kursive von einer Hand des 15. Jahrhunderts. |
Geschichte | Einzelne Teile des Codex der Schrift nach im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts entstanden: f. 1-60 im deutschsprachigen Raum, f. 61-133 in Italien; die beiden Teile wurden bereits im 13. Jahrhundert vereinigt. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/947 [Stand 12.12.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/947.xml [Stand 12.12.2019]. |
Letzte
Änderung:
Alexander Bock,
12.12.2017