| Handschrift(en) | 
    
        - Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 2524
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    947, f. 1v-2r auf den Rändern: Verbhexameter
    
  
    947, f. 2r am oberen Rand: Versus de bestiis
    
  
    947, f. 7rb-11rb: Artemisia-Heilpflanzenglossar
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Sachglossare: Insgesamt etwa 450 Glossen; davon etwa 435 Glossen (f. 7v-11v) in dem alphabetischen 'Artemisia'-Heilpflanzenglossarⓘ (enthält nur gelegentlich lateinisch-lateinische Artikel); 11 Interlinearglossen (f. 1v-2r) im grammatischen Glossar in Merkversanordnung zu den 2 Verbhexametern; 4 Interlinearglossen (f. 2r) im Sachglossar in Merkversanordnung zum 9. Hexameter der Versus de bestiis.ⓘ Neufunde: In SchG. wird an 1 Stelle auf einen interlinear eingetragenen Neufund (f. 10rb) in dem ‚Artemisia‘-Heilpflanzenglossar hingewiesen.ⓘ  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    Kräuterglossar aus dem letzten Viertel des 13. Jahrhunderts; Interlinearglossen auf f. 1v-2r im 14./15. Jahrhundert eingetragen.  | 
  
  
  
    | Ort | 
    -  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Obd. (nach H. Reutercrona, S. 21); frk.- obd. (nach H. Reutercrona, S. 29); frk. (nach H. Garke, S. 74; F. Simmler, S. 42).  | 
  
  
    | Edition | 
    
       StSG. III, S. 35 (Nr. DCCCCXXXIV: Merkversanordnung zu den 2 Verbhexametern), S. 533-546 (Nr. MXXI: Alphabetisches Kräuterglossar); IV, S. 648, Nr. 618; R. Schützeichel, in: Sprache und Name in Mitteleuropa, S. 446. Edition des in SchG. gemeldeten Neufunds steht noch aus. 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Erik Björkman,  Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, II. Entlehnte Pflanzennamen, ZDW. 6 (1904/05), S. 176
  
  
 
              - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 647f., Nr. 618
  
    (online)
  
 
              - 
      Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891, S. 74
  
  
 
              - 
      Heike Hornbruch, Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen, Studien zum Althochdeutschen 31, Göttingen 1996, S. 167, 219
  
  
 
              - 
      Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999, S. 29, 58
  
  
 
              - 
      Rosemarie Lühr,  Hapax legomena in der althochdeutschen Glossenüberlieferung, Sprachwissenschaft 15 (1990), S. 179f.
  
  
 
              - 
      Eckhard Meineke, Fruchtbäume. § 1. Sprachliches, in: ²RGA., 10. Friesen, Otto von - Gelübde, Berlin – New York 1998, S. 118
  
  
 
              - 
      Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 21, 29
  
  
 
              - 
      Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 648
  
  
 
              - 
      Hans-Friedrich Rosenfeld,  Zu Mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. Von Haselwurz und Ölsenich, von Hefe und Sauerteig und vom Nitrum, NW. 12 (1972), S. 62-64, 66, 70, 76
  
  
 
              - 
      Hans-Friedrich Rosenfeld,  Zum mittelniederdeutschen Pflanzenglossar Trevirense III, ZDA. 102 (1973), S. 136f., 140f.
  
  
 
              - 
      Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969, S. 76
  
  
 
              - 
      Rudolf Schützeichel, Ein "Hauch- und Schnauf"-Hexameter. Mit einem Glossar von Michael Flöer, in: Sprache und Name in Mitteleuropa. Festschrift für Maria Hornung. Herausgegeben von Heinz Dieter Pohl, Wien 2000, S. 445-457
  
  
 
              - 
      Rudolf Schützeichel, Zur Methode der Glossenforschung am Beispiel Innsbrucker Handschriften, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass – Schweiz – Schwaben – Vorarlberg – Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998, herausgegeben von Guntram A. Plangg – Eugen Thurnher, Schlern-Schriften 310, Innsbruck 2000, S. 21f.
  
  
 
              - 
      Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 42
  
  
 
              - 
      Jochen Splett, Zur Abgrenzung des mittelhochdeutschen Wortschatzes vom althochdeutschen im Bereich der mittelalterlichen Glossenüberlieferung, in: Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Symposion zur mittelhochdeutschen Lexikographie. Hamburg, Oktober 1985. Herausgegeben von Wolfgang Bachofer, Tübingen 1988, S. 116
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Kommentierende und korrigierende Anmerkungen zu Basel ÖBU. B IX 31, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991, S. 293
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Zu den Erträgen einer Werktypologisierung für eine Funktionsbestimmung am Beispiel der Versus de volucribus, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 553 und passim
  
  
 
              - 
      Heinrich Tiefenbach,  Zum Erscheinen des Althochdeutschen Glossenwörterbuchs von T. Starck – J.C. Wells, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 7 (1972), S. 357
  
  
 
              - 
      Werner Wegstein, 'Versus de volucribus, bestiis, arboribus ...', in: ²VL., 10. Ulrich von Lilienfeld – 'Das zwölfjährige Mönchlein', Berlin – New York 1999, Sp. 313-316
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 6, S. 296
  
  
 
              - 
      Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XXII, XXXIV
  
  
 
              - 
      Vreni Markwardt, Versus de volucribus, bestiis, arboribus, piscibus, in: Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, edited by Annina Seiler – Chiara Benati – Sara M. Pons-Sanz, The Medieval Translator/Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, p. 493
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Die Versus-Sachglossare, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 686, Anm. 6
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Spezielle Sachglossare im Überblick, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 712
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Versus de volucribus, bestiis, arboribus, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 481-494
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/947 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/947.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |