Bibliothek |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Signatur |
Cod. 901
|
Ehemalige Signaturen |
früher Lunael. O. 200
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 601 |
Beschreibung |
Codex aus 4 Teilen; Teil 1: f. 1-86; Teil 2: f. 87-113; Teil 3: f. 114-135; Teil 4: f. 136-140; Pergament; 140 Blätter; 12,8 x 9,0 cm; Mondseer Einband des 15. Jahrhunderts; mit weißem Leder überzogene Holzdeckel; vorgängige Signatur Lunael. O. 200. - Einrichtung Teil 1: Schriftspiegel 10,0 x 7,0 cm; einspaltig; 21 Zeilen; einfache rote Initialen. - Schrift Teil 1: spätes 12. Jahrhundert. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 12./13. Jahrhundert in Süddeutschland, vielleicht in der Benediktinerabtei Mondsee entstanden; Teil 1 wurde wohl im späten 12. Jahrhundert geschrieben; ein Besitzvermerk auf dem Spiegelblatt des Vorderdeckels weist auf Mondsee; seit 1798 befindet sich die Handschrift in Wien. |
Inhalte |
-
f. 1r-6v: Sprichwörter
-
f. 7r-23v: Aesopus Latinus Romulus
-
f. 23v-30v: lateinisch-deutsches Glossar
-
f. 31r-33r: Sprichwörter, z.T. aus Ovid
-
f. 33r-42r: Publilius Syrus, Sentenzen
-
f. 42r-44v: Sprichwörter
-
f. 44v-45v: Proverbia Catonis
-
f. 45v-46r: Sprüche
-
f. 46r-47r: Wipo, Proverbia (Exzerpt)
-
f. 47r-49r: Sprichwörter
-
f. 49v-72r: Verse
-
f. 72v-86v: Avianus, Fabulae (1-36)
-
f. 87r-112v: arithmetisches Handbuch
-
f. 113r-v: leer
-
f. 114r: leer
-
f. 114r-135v: Rudolf de Wehing, Briefbuch
-
f. 136r-140v: Novus Cato
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart – Bad Cannstadt 1981, p. 270
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 638-640, Nr. 601.
(online)
-
Antonius Guaglianone, Aviani Fabulae, Corpus Scriptorum Latinorum Paravianum, Paravia – Turin 1958, p. XX, XXXIX, LVI
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 430
-
Oskar Pausch, Sprach- und Kulturgeschichtliches aus Mondsee. Der CVP 901 (12./13. Jahrhundert), MIÖG. 80 (1972), S. 398f., 404-407
-
Rudolf Pörtner, Eine Sammlung lateinischer Gedichte in der Handschrift Wien ÖNB 806 aus dem 12. Jahrhundert, Tübingen 1989 [Dissertation Bad Oeynhausen], S. 277, 441
-
Eva Matthews Sanford, The Use of Classical Latin Authors in the Libri Manuales, TPAPhA. 55 (1924), p. 237
-
Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965], p. 154, num. 901
-
Lothar Voetz, Handwerkerbezeichnungen auf -man im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn – Walter Janssen – Ruth Schmidt-Wiegand u.a., II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983, S. 664
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/927 [Stand 14.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/927.xml [Stand 14.11.2024].
|