Bibliothek |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Signatur |
Cod. 743
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. IV, S. 442 Anm. - BV. (1973) |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 78 Blätter; 31,0 x 18,5 cm; Zählung von 1 bis 73 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Zahl 78 von jüngerer Hand in der rechten unteren Ecke der Rectoseite; weißer Pergamenteinband auf Pappdeckel; vorgängige Signatur: N0 624 (f. 1r oben); N 41 58 (f. 78v unten). - Einrichtung: Schriftspiegel 25,5 x 14,5 cm; einspaltig; 30-36 Zeilen; einfache, zum Teil gelb gefärbte Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem Ende des 8. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach Ende des 8. Jahrhunderts in West- oder Südwestdeutschland entstanden; die Handschrift gelangte während der Amtszeit des Bibliothekars Hugo Blotius von 1575-1608 in die Wiener Hofbibliothek. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Stephan Beissel, Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. Mit 91 Bildern, Freiburg (Breisgau) 1906,
S. 152
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983,
S. 26
-
Walter Berschin, Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter – Modell einer lateinischen Literaturlandschaft, Wiesbaden 1987,
S. 56
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 154
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926,
S. 22-24
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century, X. Austria, Belgium, Czechoslovakia, Denmark, Egypt and Holland, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1963,
p. 15, no. 1488
-
James M. Clark, The Abbey of St. Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926,
S. 304
-
Bonifatius Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 11, Freiburg 1985,
S. 214
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 169
-
Eva Irblich, Karl der Große und die Wissenschaft. Mit einem Beitrag von Herwig Wolfram. Ausstellung karolingischer Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek zum Europa-Jahr 1993. Prunksaal 9. Juni - 26. Oktober 1993, 2., korrigierte Auflage, Wien 1994,
S. 50, Nr. 8
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963],
p. 491
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923),
p. 28
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 563
-
Peter Ochsenbein, Cultura Sangallensis. Gesammelte Aufsätze zu seinem 60. Geburtstag herausgegeben von Ernst Tremp unter Mitwirkung von Cornel Dora – Silvio Frigg – Karl Schmuki, Monsaterium Sancti Galli 1, St. Gallen 2000,
S. 136
-
Peter Ochsenbein, Presbyter Winitharius – der erste, bislang unbekannte Schriftsteller des Klosters St. Gallen, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass – Schweiz – Schwaben – Vorarlberg – Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998, herausgegeben von Guntram A. Plangg – Eugen Thurnher, Schlern-Schriften 310, Innsbruck 2000,
S. 70, 73
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001,
S. 38
-
Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965],
p. 124, num. 743
-
Paul Uiblein, Zum Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich, Scriptorium 25 (1971),
p. 86
-
Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, Text, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1969,
S. 31
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/921 [Stand 08.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/921.xml [Stand 08.09.2024].
|